Profil
Lehre und Forschung orientieren sich an den sich verändernden sozialen Wirklichkeiten und den daraus resultierenden komplexen Praxisanforderungen. Die hohe Aktualität wird dabei durch regionale, nationale, internationale und interdisziplinäre Arbeit gewährleistet.
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege ist eine der Gründungsfakultäten der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Das Studienangebot umfasst vier Bachelor- und drei Masterstudiengänge. Die Bachelorstudiengänge qualifizieren für eine Berufstätigkeit in der Angewandten Psychologie, Gesundheitsökonomie, Pflege und der Sozialen Arbeit. Die Masterstudiengänge fokussieren auf die Berufsfelder der Angewandten Gesundheitswissenschaft, Teilhabe sowie des Managements im Sozial- und Gesundheitswesen.
Unser Leitbild
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege zeichnet sich durch vielfältige Lehr- und Lernangebote sowie Forschungsaktivitäten aus. Lehre und Forschung orientieren sich an den sich verändernden sozialen Wirklichkeiten und den daraus resultierenden komplexen Praxisanforderungen.
Die hohe Aktualität in Lehre und Forschung wird durch regionale, nationale, internationale und interdisziplinäre Arbeit gewährleistet. Die weitere Professionalisierung der hier gelehrten Sozial-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften wird gefördert. Grundsatz des interdisziplinären Lehrens, Lernens und Forschens ist eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Gegebenheiten.
Dadurch werden Studierende zur Verantwortungsübernahme und zum reflektierten Umgang mit sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit befähigt, bei dem ethische Prinzipien, insbesondere die Menschenrechte, sowie gesellschaftspolitische Positionierungen als handlungsleitendes Kriterium eine tragende Rolle einnehmen.
Die Absolventinnen und Absolventen gestalten eine gerechtere, humanere, gesündere und lebenswertere Gesellschaft mit. Sie sind akademisch so qualifiziert und positioniert, dass sie verantwortungsvolle und gesellschaftlich einflussreiche Positionen im Sozial- und Gesundheitswesen übernehmen können.
Im Rahmen des Studiums unterstützt die Fakultät die Studierenden aktiv bei der Ausbildung ihrer professionellen Identität, der strategischen Vernetzung und der Entwicklung ihrer Gestaltungskompetenz. Dazu werden im Studium besondere Akzente auf breite wissenschaftliche Fundierung gesetzt.
Der Standort Weingarten bietet eine hohe Lebensqualität und einen attraktiven Arbeitsmarkt, mit dem die Hochschule Ravensburg-Weingarten nachhaltig vernetzt ist. Das Arbeiten folgt der Maxime des statusübergreifenden persönlichen Miteinanders und individueller Unterstützung.
Lehre und Forschung der Fakultät orientieren sich an ethischen Prinzipien sowie an den zukünftigen Herausforderungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Auf der Basis eines humanistischen Menschenbildes wird das Streben nach Solidarität, Gerechtigkeit und Selbstverantwortung vermittelt. Demokratie, Wertschätzung, Vertrauen und Fairness bereichern das Miteinander. Die Fakultät verknüpft Leistungsorientierung mit einer bewussten Förderung von Studierenden in besonderen Lebenslagen. Der Erfolg unserer Studierenden hat für unser Handeln hohe Priorität.
Gutes Lehren und Lernen bedeutet angesichts vielfältiger Lebenslagen umfassende Kompetenzentwicklung, die neben Fachinhalten auch Persönlichkeitsbildung umfasst. Hierfür greifet die Fakultät auf ein breites Spektrum an Methoden zurück, das sich an den Grundsätzen von Partizipation, Neugier, Nachhaltigkeit und Reflexivität orientiert.
In die Lehre fließen aktuelle wissenschaftliche, praktische, gesellschaftliche und internationale Entwicklungen ein. Die Lehrqualität entsteht im Koproduktionsprozess zwischen engagierten Lehrenden und motivierten Lernenden. Hierbei wird ein großer Wert auf eine aussagekräftige und hilfreiche wechselseitige Rückmeldung gelegt.
Termine
Alle TermineSingularisiert? Polarisiert? In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?
Lernnacht in der Mensa
Weiterführende Inhalte
Studiengänge
Bachelor
Angewandte Psychologie
Gesundheitsökonomie
Pflege
Soziale Arbeit
Master
Angewandte Gesundheitswissenschaft
Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Soziale Arbeit und Teilhabe
Labore
Pflegesimulation
- Gebäude A
- Raum A 304 - A 311, A 315
News
Informationsveranstaltung
Berufliche Einmündung und Karrierewege von Akademiker*innen mit Behinderungen
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen an der RWU, Prof. Dr. Monika Schröttle, und Hafid Sarkissian, Peer-Mitarbeiter des inklusiven Expert*innen-Netzwerks (iXNet) laden herzlich zur Informationsveranstaltung ein!
Einladung
Rassismus-kritischer Workshop mit Ali Can
Ali Can, Sozialaktivist, Diversity-Trainer und Autor ist zu Gast an der RWU.
Pressemitteilung
Zusammenarbeit der Generationen – die Generation Z im Fokus
Im Mittwochseminar am 16. Oktober befassen sich Professor Dr. Jörg Wendorff und Kenny Nißel mit der Frage, wie die verschiedenen Generationen besser miteinander zusammenarbeiten können.
Forschungsprojekt
Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Menschen mit Behinderungen sind einem hohen Risiko ausgesetzt, Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen zu erfahren.
Fellowships für digitale Hochschullehre
Stifterverband und Ministerium fördern innovative digitale Lehre
Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind und Markus Rossa erhalten Fellowship für innovative digitale Lehre.
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Neues Dekanat zum Wintersemester
Anja Klimsa und Annika Valentin übernehmen zum Wintersemester die Leitung der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
78 Studierende feiern ihren Abschluss
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege hat ihre Absolventinnen geehrt und verabschiedet. 78 Studierende haben ihre Abschlussurkunde entgegengenommen.
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Sicherheit bei Partys – RWU-Studierende beim Erasmus-Programm in Portugal
Angesichts der Vorkommnisse bei Studierendenpartys hat die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit ihrer Studierenden zu verbessern.
Retreat in Nordindien
Die Reise beginnt mit Respekt
Mit inspirierenden Erkenntnissen kehrt Prof. Dr. Renate Schwarz, Professorin für Beratung und Kommunikation an der RWU, von ihrem Aufenthalt in Nordindien zurück.
Early Night Social Talk
Wie hängen Psyche und Klimawandel zusammen?
Im „Early Night Social Talk“ beschäftigten sich Dr. Hans Knoblauch und Monika Stöhr vom Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg mit dem Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und der menschlichen Psyche.
Pressemitteilung
Arbeitsforschung im Sozial- und Gesundheitswesen
Förderzusage: Die RWU ist Teil des „Kompetenzzentrums für innovative und gesunde Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen der Region Alb-Bodensee-Iller“.
Early Night Social Talk mit Prof. Dr. Schwind
Klimawandel - Zukunft - Gerechtigkeit
Prof. Dr. Schwind beleuchtete den Zusammenhang zwischen Psychiatrie und Klimakrise.
Early Night Social Talk & Podcast
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege präsentiert:
EARLY NIGHT SOCIAL TALK
Vielfältige Diskussionen, spannende Vorträge und Veranstaltungen im Rahmen der Vortragsreihe „Early Night Social Talk“ laden dazu ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, ProfessorInnen und ReferentInnen kennenzulernen und natürlich sich mit den vorgestellten Themen zu beschäftigen.
Hierbei sind nicht nur Studierende und Hochschulbeschäftigte herzlich willkommen - wir freuen uns über alle Interessierten, die an unseren „Early Night Social Talks“ teilnehmen möchten!
Kommende Veranstaltung am 23. April 2024 um 18 Uhr im A-Gebäude der RWU:
Klimawandel - Zukunft - Gerechtigkeit: eine psychiatrische Perspektive
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit sind zunehmend auch hierzulande spürbar. Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind von der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) beleuchtet im Rahmen der „Early Night Social Talk“ Vortragsreihe den Zusammenhang zwischen Psychiatrie und Klimakrise.
Unter dem Titel "Klimawandel - Zukunft - Gerechtigkeit: eine psychiatrische Perspektive" wird ein weitreichendes Thema behandelt, dass in dieser Tiefe selten betrachtet wurde. Der Vortrag geht insbesondere der Frage nach, wann das Wetter zum Problem wird und warum die rein physikalische Betrachtung des Klimawandels zu kurz greift. Denn der Klimawandel betrifft nicht alle Menschen gleichzeitig und in gleichem Maße.
Vielmehr sind es besonders diejenigen, die bereits vulnerabel sind, beispielsweise Menschen mit psychischen Erkrankungen, die von den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark betroffen sind.
Ein zentraler Aspekt der Veranstaltung ist die Vorstellung der Klimasprechstunde des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) in Wangen. Diese Einrichtung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die psychischen Auswirkungen des Klimawandels zu erforschen und Betroffenen Unterstützung anzubieten. Der Leiter der Psychiatrischen Institutsambulanz am ZfP Wangen, PD Dr. Hans Knoblauch und Dipl.-Psych. Monika Stöhr werden gemeinsam Wege aufzeigen, wie die Gesellschaft mit den Ängsten und psychischen Belastungen, die mit der Klimakrise einhergehen, besser umgehen kann.
Der Abend verspricht somit nicht nur einen Einblick in die psychiatrische Perspektive auf den Klimawandel, sondern auch konkrete Ansätze und Zukunftsperspektiven, wie wir als Gesellschaft die Herausforderungen der Klimakrise meistern können.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 23. April 2024 ab 18 Uhr an der Hochschule Ravensburg-Weingarten statt und hat zum Ziel, ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang zwischen klimabedingten Umweltveränderungen und der psychischen Gesundheit bzw. Krankheit des Menschen zu schaffen.
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten freut sich auf eine spannende Diskussion und einen konstruktiven Austausch.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Veranstaltungsort:
Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU)
Leibnizstraße 10
88250 Weingarten
Gebäude A - Raum 316 (3. Stock)
Veranstaltungsbeginn: 18:00 Uhr
Vergangene Veranstaltungen:
"Fake News und Verschwörungstheorien - Wem kann ich noch glauben?", Prof. Dr. Anja Klimsa
"Studierende mit Behinderung auf dem Weg zur Fachkraft", Prof. Dr. Monika Schröttle, Prof. Dr. Silvia Queri mit Gästen aus Best-Practice Projekten
"Zukunft gemeinsam gestalten - im Gespräch mit der Generation Z", Prof. Dr. Jörg Wendorff, Charlie Kiehne und Kenny Nißel
„Warum Familie heute nicht selbstverständlich ist – und warum wir in eine Reproduktionskrise schliddern“, Prof. Dr. Andreas Lange
https://www.youtube.com/watch?v=Yi-O94LdZQw
„Genug ist genug?! Wie viele Krankenhäuser brauchen wir wirklich?“, Prof. Dr. Jan-Marc Hodek, Prof. Dr. Maik Winter
https://www.youtube.com/watch?v=NJzVpRMj4rQ
"Kriminalität im Wandel und warum Fernsehkommissare scheitern würden", Prof. Dr. Julia Wege, Andreas Stenger, Uwe Stürmer
Soziologie-Podcasts aus Weingarten von und mit Prof. Dr. Andreas Lange
An den allgemeinen Sozialwissenschaften interessierte Hörer*innen können sich freuen: Prof. Dr. Andreas Lange (Professor für Soziologie an der RWU - Hochschule Ravensburg-Weingarten) veröffentlicht seine Podcastreihe "SOTALKI".
Die Podcasts sind hierbei besonders interessant für Studierende der Sozialen Arbeit, Gesundheit und Pflege: In den einzelnen Episoden wird Andreas Lange Forschungsarbeiten, Bücher und vieles andere mehr in ihre Kerninhalte aufschließen und in einen größeren Zusammenhang stellen.
Dabei geht es stets um soziale Ungleichheit und die Frage, in welcher Gesellschaft wir eigentlich leben! Interviews mit Studierenden und Mitarbeitenden runden das Format ab.
"Ich freue mich sehr, diesen Podcast starten zu können und die Gelegenheit zu haben, meine Forschungsergebnisse und Gedanken zu teilen. vielleicht kann "SOTALKI" dazu beitragen, wichtige Themen zu diskutieren und ein breiteres Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind", so Herr Lange.
In der ersten Episode geht es um Zeitdiagnostik und wie wir alle kleine Könige und Königinnen sein werden. Oder doch nicht...?
Und in der zweiten Episode widmet sich Andreas Lange den Themen Freundschaft und Einsamkeit, Größe und Sammelleidenschaft, sowie Familienglück und mit den, wie so oft, zu viel arbeitenden Müttern.
Im Weihnachtsspecial nimmt Andreas Lange drei soziologische Facetten des Weihnachtsfests ins Visier: Schenken, Beleuchten und Familien.
Zu Beginn des Jahres 2024 beschäftigt sich Andreas Lange dann mit den Arbeitsbedingungen in der KI und mit Tendenzen Vereinnahmung von Familie durch andere gesellschaftliche Systeme und den Staat.
Was ist ein glückliches Leben? Welche Theorien und Befunde gibt es und was hat das mit dem Studiengang Soziale Arbeit an der RWU zu tun? Das ist das Thema des neuen Podcasts von Andreas Lange.
Die Folgen sind verfügbar unter: https://swm7p9.podcaster.de/socialtalki.rss- und natürlich auch auf weiteren Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.
Fotogalerien
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Telefon | |
---|---|
dekanatssekretariat-s@rwu.de | |
Raum | A 121 |
Besuchsadresse |
Gebäude A
Leibnizstr. 10
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
Dekanat
Prof. Dr. phil. Anja Klimsa M.A.
Prof. Dr. Annika Valentin
Prof. Dr. phil. Hendrik Reismann
Dekanatssekretariat
Elke Kluzik
Professorinnen & Professoren
Prof. Dr. rer. pol. Marlene Haupt
Prof. Dr. phil. Anja Klimsa M.A.
Prof. Dr. Lisa Küber M.A.
Prof. Dr. Maria Mischo-Kelling
Prof. Dr. phil. Silvia Queri Diplom-Psychologin
Prof. Dr. Monika Schröttle
Prof. Dr. rer. nat. Anna-Sophia Schwind Dipl.-Psych.
Prof. Dr. phil. Annerose Siebert
Prof. Dr. Janine Thome Diplom Psychologin
- Gebäude A
- Raum A222
Prof. Dr. Annika Valentin
Prof. Dr. Julia Wege
Dr. Thilo Eith
Prof. Dr. jur. Dirk Heinz Dipl.-Soz.päd.(FH)
Prof. Dr. Jan-Marc Hodek
Prof. Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern
Prof. Dr. habil. Andreas Lange M.A.
Prof. Dr. rer. soc. Berthold Löffler
Prof. Dr. phil. Hendrik Reismann
Prof. Dr. med. MPH Bertram Szagun
Prof. Dr. Jörg Wendorff
Prof. Dr. rer. cur. Maik Hans-Joachim Winter
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Claudia Angele
Petra Fiedler
Stefanie Gottuk M.A.
Anna Göppel-Schneider
Dipl.-Betriebsw. (BA) Julia Jäger
Maren Kempter B.Sc.
- Gebäude A
- Raum A 124
Elke Kluzik
Viktoria Köberle
- Gebäude A
- Raum A225
Pauline Rittel M.Sc.
Anna Maria Schmid
- Raum A216
Perpetua Schmid MBA
Irena Schreyer M.Sc.
Michael Eggart M.A.
Robert Gaissmaier M.A.
Dipl.-Sozialarb. (FH) Robert Löw
- Gebäude A
- Raum A 123