ERASMUS Personalmobilität
Im Rahmen von ERASMUS+ können Beschäftigte aus allen Bereichen der Hochschule gefördert werden, die eine Fort- und Weiterbildung an einer Hochschule, einer sonstigen Bildungseinrichtung oder in einem Unternehmen im europäischen Raum (EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und Türkei) durchführen.
Förderbar sind Weiterbildungsformate wie
- Individuelle Hospitationen ("Job Shadowing") - z.B. im Bereich allgemeine & technische Verwaltung, Bibliothek, Finanzen, International Office, Öffentlichkeitsarbeit, Studierendenberatung, Weiterbildung
- Teilnahme an Staff Weeks, gerne an Partnerhochschulen, aber auch an nicht Partnerhochschulen
- Teilnahme an englischen Sprachkursen (Malta und Irland (Dublin, Cork, Galway etc.), ggf. weitere)
- Sonstige Fortbildungsmaßnahmen
Nicht förderfähig ist die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen.
Ziele des Programms:
- Einblick in gleiche oder ähnliche Arbeitsfelder
- Erwerb interkultureller und fachlicher Kompetenzen
- Verbesserung und Pflege der Fremdsprachenkenntnisse
- Bei Aufenthalten an Partnerhochschulen: Beziehungspflege und Werbung für unsere Hochschule
- Verständnis für und Mitwirkung an Internationalisierung der Heimathochschule
DAAD-Kurzfilm: ERASMUS+ Hochschulpersonal im Ausland #kurzerklärt
Mobilitätsdauer
Eine Personalmobilität kann zwei bis 60 aufeinanderfolgende Tage dauern, als Arbeitszeit angerechnet werden bis zu fünf Arbeitstage zuzüglich bei Bedarf ein bis zwei Reisetage.
Antrag und weiterer Ablauf
Anträge (Formular Antrag 1) können im Prinzip jederzeit eingereicht werden. Ein vom Fachvorgesetzten unterschriebener Antrag 1 ist die Grundlage für eine Mobilität. Alles weitere hängt von der Verfügbarkeit finanzieller Mittel im jeweiligen Projektjahr und entsprechenden Angeboten ab.
Informationen zur Antragstellung und weitere Formalitäten finden Sie im Download Personalmobilität Info.
Versicherung und Datenschutz
Mit der Teilnahme am ERASMUS+ Programm ist kein Versicherungsschutz verbunden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, auf eigene Kosten an der Gruppenversicherung des DAAD (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung) teilzunehmen. Für telefonische Auskünfte hierzu steht der DAAD unter 0228 882-994 zur Verfügung.
Beachten Sie bitte die Hinweise zum Staff Mobility Datenschutz.
Downloads
Weiterführende Inhalte
Finanzierung
ERASMUS Förderung
Teilnehmende am Programm Personalmobilität erhalten aus Mitteln des Programms ERASMUS+ eine Förderung für maximal fünf Arbeitstage. Zusätzlich werden Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität erstattet, die europaweit einheitlich mit einem Distance Calculator ermittelt werden.
Bitte entnehmen Sie die derzeit gültigen länderabhängigen Tagessätze und die entfernungsabhängigen Fahrtkostenzuschüsse dieser Website.
Die Höhe des Mobilitätszuschusses wird aufgrund der Angaben in Antrag 2 errechnet und -wenn möglich- als Vorschuss ausbezahlt. Aus diesem begleicht der Teilnehmende dann selbst alle Kosten, die im Zusammenhang der Mobilität entstehen.
Zuschuss der Hochschule
Nach Durchführung der Mobilität ermittelt die Haushaltsabteilung die Kosten für die gesamte Dauer der Mobilität gem. Landesreisekostengesetz. Liegen die so ermittelten Kosten über dem ERASMUS-Zuschuss, übernehmen Fakultät bzw. Rektorat die weiteren Kosten bis zu 500 €.
Bei mehr als einwöchigen oder besonders kostenintensiven Mobilitäten können auch diese 500 € als Vorschuss ausgezahlt werden. Dazu ist bei der Zahlstelle ein formloser schriftlicher Antrag zu stellen.
Nach der Mobilität
- Falls eine Überprüfung der vorgelegten Dokumente ergibt, dass die Mobilität nicht oder nicht im ursprünglich angenommen Umfang förderfähig ist, muss der Teilnehmer ausbezahlte Vorschüsse ganz oder teilweise zurückzahlen.
- Abrechnung ergibt Kosten, die niedriger sind als der ERASMUS Zuschuss: Teilnehmer kann den ERASMUS Zuschuss in voller Höhe behalten, muss Differenz aber versteuern.
- Abrechnung ergibt Kosten, die höher sind als der ERASMUS Zuschuss: Übernahme von bis zu 500 € durch Hochschule.
Sondermittel für Teilnehmende mit Behinderung
Teilnehmende mit einem Grad der Behinderung von mindestens GdB 50 können zusätzlich zur regulären Förderung die Erstattung der durch den Auslandsaufenthalt bedingten Mehrkosten bis 10.000 € beantragen, sofern nicht andere nationale Stellen (Integrationsämter, Krankenkassen, Landschaftsverbände, Sozialämter, Studentenwerk) diese finanzieren.
Der Zuschuss für Geförderte mit Schwerbehinderung ist mindestens zweieinhalb Monate vor Beginn der Mobilität zu beantragen. Reichen Sie dazu bitte bei der Referentin für Staff Mobility die Formulare Schwerbehinderung Langantrag und Schwerbehinderung Rechner ein. Die Mehrkosten müssen nach dem Auslandsaufenthalt durch Belege nachgewiesen werden (Flugtickets, Mietverträge, Werkverträge mit Betreuungspersonal, Zahlungsnachweise o. ä.).
Weiterführende Informationen:
DAAD: Inklusion und Integration in der EU-Hochschulzusammenarbeit
EU: European Agency for Development in Special Needs Education
Downloads
Staff Weeks & Englischkurse
Staff Weeks
Eine individuelle Hospitation bei einer ERASMUS Partnerhochschule ist eine besonders intensive und fachlich lohnende Form der Personalmobilität, aber für beide Seiten aufwändig zu organisieren. Als Alternative bieten daher zahlreiche Hochschulen sog. „International Staff Weeks“ oder „Staff Training Weeks“ an, die in der Regel fünf Arbeitstage dauern und entweder ein spezifisches hochschulrelevantes Thema behandeln oder aber einen allgemeinen Überblick über die jeweilige Gasteinrichtung und das Bildungssystem des Gastlandes verschaffen. Neben der Teilnahme an Vorträgen und Workshops sowie einem kulturellen und sozialen Rahmenprogramm besteht oft auch die Möglichkeit, im Rahmen einer Studienmesse die eigene Heimatinstitution zu präsentieren. Hierfür können Sie von der Referentin für Staff Mobility eine englischsprachige Hochschulpräsentation bekommen.
Die Datenbank iMOTION führt die meisten Staff Weeks auf, die von Hochschulen im ERASMUS-Raum angeboten werden. (Aufgeführt sind auch einige Staff Weeks in Ländern, die keine ERASMUS-Programmländer sind: diese sind nicht förderfähig.)
Staff Weeks, sonstige Trainings und Sprachkurse werden auch von Organisationen angeboten, darunter:
- Dorea (Kurse an verschiedenen Orten)
- Shipcon (Kurse an verschiedenen Orten)
- SpainBcn (Kurse in Barcelona)
- IDEC Training Centre (Kurse in Griechenland)
Die Bewerbung für die Teilnahme an einer Staff Week erfolgt gemäß den Fristen und Modalitäten, die die Gasteinrichtung festgelegt hat, und wird vom Interessenten selbst vorgenommen.
Englischkurse
Achtung:
Englische Sprachkurse sind seit dem 01.06.2023 in Irland (Republic of Ireland) und Malta möglich, nicht mehr jedoch in Großbritannien. Es sind auch englische Sprachkurse in anderen europäischen Ländern denkbar, wie z.B. in Barcelona, wo eine Kollegin gute Erfahrungen gesammelt hat.
Agenturen
Langjährige Expertise und kostenlose individuelle Beratung gibt es bei diesen in Deutschland ansässigen Agenturen:
- English in Ireland
- Dialog Sprachreisen - Irland
- Dialog Sprachreisen - Malta
- Claret Group: Kursprogramm, Broschüren zum Download, Fortbildungen für Hochschulangehörige in English- Kontaktbüro Deutschland: stefanie.anzinger@claret-group.com
Sprachschulen
- Full immersion - English courses in Ireland (30+ possible!)
- Cork English College
- Full immersion - English courses in Malte (30+ possible!)
Besondere Hinweise für Wissenschaftler und Lehrende
Die o.g. Auswahlliste für Wissenschaftler und Lehrende enthält Kurse zu Themen wie
- Wissenschaftliches Schreiben und Vortragsrhetorik in Englisch
- Englisch und Internationale Kommunikationskompetenzen für Wissenschaftler
- Fluency and English Language Development for Teachers
- Intercultural and Communication Skills
- Content and Language Integrated Learning (CLIL)
Content and Language Integrated Learning (CLIL) bezeichnet einen Bildungsansatz, in dem das Lernen einer Fremdsprache mit fachlichen Inhalten verbunden wird. Die in der Liste aufgeführten CLIL-Kurse richten sich an Lehrkräfte, die ihre Lehrinhalte auf Englisch vermitteln, selbst aber keine Muttersprachler sind. Kommunikation und Didaktik in mulitkulturellen Klassen sind Aspekte, die in CLIL-Kursen oft auch behandelt werden.
Erfahrungsberichte
Eine weitere Informationsquelle können die Erfahrungsberichte über Englischkurse und Staff Weeks sein, die seit 2018 von Mitgliedern unserer Hochschule geschrieben wurden. Sie finden diese unter dem Reiter "Erfahrungberichte".
Kommen Sie gerne auch auf die Referentin für Staff Mobility zu, um Details zu den Orten, Sprachschulen und Englischkursen zu erfragen, an denen in den letzten Jahren Personalmobilitäten durchgeführt wurden.