Skip to main content

Hochschulweiterentwicklung

Zwei Personen stehen vor dem Leitbild
Prozess HSWE

Die RWU hat beschlossen, ihre Hochschulweiterentwicklung (HSWE) in einem umfassenden und partizipativen Prozess zu bearbeiten. Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen, die die RWU zukunftsfähig machen. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma rheform, die die RWU für zwei Jahre in diesem Prozess unterstützt.

Alle Studierenden, Mitarbeitenden, Lehrbeauftragten sowie Professorinnen und Professoren sind herzlich eingeladen sich an den verschiedenen Formaten zu beteiligen. Es wurden unterschiedliche Handlungsfelder ausgewählt, die in der kommenden Zeit bearbeitet werden. Der Ablauf der HSWE sieht vor, dass die Handlungsfeldleitungen durch den Lenkungskreis bestimmt werden, der aus Rektor, Kanzler und den Dekanen besteht. Die Handlungsfeldleitenden stellen daraufhin ihre Arbeitsgruppe zusammen und beginnen mit der Ausarbeitung von konkreten Ideen, Zielen und Maßnahmen. Um einen inhaltlichen Input am Anfang des Projektes zu erhalten oder Ergebnisse und Ideen zu reflektieren, wird das Sounding Board genutzt. Das Sounding Board besteht aus einer Mischung aller Statusgruppen der RWU und bildet so die Vielfalt der Hochschulmitglieder ab. In drei hochschulweiten Workshops haben alle Mitglieder der Hochschule die Möglichkeit Ihre Ideen in den Prozess einzubringen. Darüber hinaus besteht je nach Handlungsfeld immer wieder die Möglichkeit über Moodle Ideen und Feedback einzutragen.

Die finalen Ergebnisse aus den Handlungsfeldern werden dem Senat und dem Hochschulrat vorgestellt und durch die Gremien bestätigt.

Eine grafische Übersicht über das Zusammenspiel der einzelnen Stakeholder bietet die Folie "Projektstruktur" im Downloadbereich.

Die Handlungsfelder

Im ersten Schritt wurden in einem hochschulweiten Workshop im Januar 2021 Vorschläge für Handlungsfelder erarbeitet, welche daraufhin durch das Projektteam strukturiert wurden. Im März hat der Senat diese dann diskutiert, bestätigt sowie priorisiert. Die ausgewählten Handlungsfelder sind:

  • Aktualisierung der Leitbilder (abgeschlossen)
  • Marketing und Kommunikation (abgeschlossen)
  • Ressourcenverteilung (abgeschlossen)
  • Studiengangportfolio (abgeschlossen)
  • Internationalisierung
  • Organisationsentwicklung (ehemals Hochschulstruktur)
  • Digitalisierung und KI (Beginn ab Februar 2025)

Diese Handlungsfelder werden ergänzt durch die Querschnittsthemen Digitalisierung, "Diversität - Gleichstellung - Inklusion" und Nachhaltigkeit. Die weiteren vorgeschlagenen Handlungsfelder werden in den kommenden Jahren bearbeitet, sobald freie Kapazitäten dafür vorhanden sind, bzw. in den anderen Handlungsfelder die notwendigen Grundlagen gelegt wurden.

 

Kommunikation

Zur Kommunikation des derzeitigen Stands in der Hochschulweiterentwicklung stehen sowohl der Moodle-Kurs, als auch diese Seite auf der RWU-Homepage zur Verfügung. Darüber hinaus wird regelmäßig im Senat und Formaten wie "RWU - wie geht´s?", der Semesterbegrüßung sowie in drei hochschulweiten Workshops über die neuen Entwicklungen berichtet.

Drei Workshops wurden bereits durchgeführt, der nächste Workshop findet am 19.02.2025 online in folgendem Raum: https://bbb.rwu.de/b/chr-imh-01v-jhg statt. Hier wird das Handlungsfeld "Digitalisierung und KI" vorgestellt und allen Hochschulmitgliedern die Möglichkeit gegeben den Prozess mitzugestalten. Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen.

Untenstehend finden Sie unter "Downloads" eine aktuelle Folie, die zeigt, wie weit die einzelnen Handlungsfelder fortgeschritten sind.

Downloads

Projektstruktur HSWE (PDF, 49.3 KB)
Eine Grafik, die die Verantwortungsbereiche und Stakeholder der HSWE beinhaltet.
Projektfortschritt HSWE
Internationalisierung

Das Handlungsfeld Internationaliserung wird durch das Projektleitungs- und das Kernteam bearbeitet. Das Projektleitungsteam setzt sich aus Professor Dr. Michael Pfeffer, Prorektor für Forschung, Internationales und Transfer sowie seit dem 1. Juli 2023 aus Susan Rosendahl, Projektleiterin WIBS zusammen. Das Kernteam des Handlungsfeldes Internationalisierung bildet sich aus den Professor*innen Barbara Niersbach, Ralf Stetter, Markus Pfeil, Jörg Eberhardt sowie aus der Leitung des International Office Katrin Ronneburger, der Leitung des Sprachenzentrums CLIC Natalia De Pascale Speck und der Projektassistenz WIBS Jessica Hanisch.

Juli '23: Erarbeitung der Ziele

Ein Teil der Arbeitsgruppe des Handlungsfeldes „Internationalisierung“ erarbeitete am 20. Juli 2023 mögliche Ziele und Maßnahmen im Kontext des neuen Projektes „WIBS - Weingarten International Bachelor School“. Dabei wurden zwei konkrete Themen herausgestellt, auf die sich das Projektleitungsteam derzeit fokussiert: Priorität 1: Die Akkreditierung des neuen fakultätsübergreifenden internationalen Bachelorstudiengangs Mechatronics. Priorität 2: Die Errichtung eines Vorbereitungssemesters für internationale Vollzeitstudierende.

Oktober '23: Ausblick

Das Leitungs- sowie das Kernteam wird am 11. Oktober 2023 in Vorbereitung auf das Sounding Board sowie den dritten Workshop zur Hochschulweiterentwicklung tagen.

Digitalisierung und KI

Im Handlungsfeld "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz"ist es unser Ziel, in einem partizipativen Prozess mit den Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der RWU eine umfassende Digitalisierungsstrategie für die RWU zu erarbeiten. Dabei soll die Künstliche Intelligenz besonders berücksichtigt werden. 

Die Leitung des Handlungsfeldes Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) übernehmen Professorin Dr. Heidi Reichle, Prorektorin für Didaktik, Digitalisierung und Hochschulkommunikation und Kanzler Henning Rudewig. Unterstützt werden sie von Christine Reudanik, Referentin für Personal- und Organisationsentwicklung.

 

Auftaktveranstaltung am 19. Februar 2025 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in BBB

Raum: https://bbb.rwu.de/b/chr-imh-01v-jhg

 

Tagesordnung

  1. Begrüßung und Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes - Frau Prof. Dr. Heidi Reichle
  2. Struktur, Ablauf und Kommunikation der Hochschulweiterentwicklung - Frau Franziska Preiß M.A.
  3. Vorgehensweise zur Strategieentwicklung „Digitalisierung und KI“ - Herr Henning Rudewig
  4. Sammlung von Leitfragen, Wünschen und Vorschlägen - Frau Christine Reudanik M.Sc.
  5. Zusammenfassung und Ausblick – Frau Prof. Dr. Heidi Reichle
Abgeschlossene Handlungsfelder

Abgeschlossene Handlungsfelder in der Hochschulweiterentwicklung

Die Weiterentwicklung der RWU schreitet voran! In den vergangenen Monaten wurden wichtige Handlungsfelder erfolgreich abgeschlossen. Dazu zählen:

  • Leitbild
  • Marketing und Kommunikation
  • Studiengangsportfolio
  • Ressourcen 

Zu jedem dieser Handlungsfelder stehen im Downloadbereich zusammengefasste Informationen bereit. Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich gerne über die bisherigen Ergebnisse.

Mit diesen Erfolgen im Rücken blicken wir nun auf die nächsten Schritte der Hochschulweiterentwicklung. Bleiben Sie gespannt und bringen Sie sich aktiv ein!

Downloads

Hier finden Sie alle zusammengefassten Informationen zu den einzelnen, bereits abgeschlossenen Handlungsfeldern, sowie eine Übersicht.

zeigt die bisher erfolgreich abgeschlossenen Handlungsfelder in einer Grafik mit kurzen Informationen
ein Dokument mit den wichtigsten dokumentierten Schritten im Handlungsfeld Leitbild.
ein Dokument mit den wichtigsten dokumentierten Schritten im Handlungsfeld Marketing und Kommunikation..
ein Dokument mit den wichtigsten dokumentierten Schritten im Handlungsfeld Studiengangportfolio..
ein Dokument mit den wichtigsten dokumentierten Schritten im Handlungsfeld Ressourcen.
Contact & People

General contact details

Postal address RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
P.O. Box 30 22
88216 Weingarten
Germany

Projektleitung

Referentin des Rektors
Referentin für Lehr- & Lernforschung
Franziska Preiß