Direkt zum Inhalt
Bachelor
Vollzeit / Deutsch
Fakultät Maschinenbau

Energie- und Umwelttechnik

Energietechniklabor
Auf einen Blick
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienplätze
Winter:
Unbegrenzt
Bewerbung bis zum 15.07.
Voraussetzungen
Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife

Termine

Alle Termine
-
09:00 17:00
Veranstaltung

Mathe Vorkurs

Prof. Dr. Stefan Etschberger
online sowie diverse Seminarräume
Energietechniklabor

Energie- und Umwelttechnik

Für unsere Zukunft werden Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger. Dies ist eine große Herausforderung für zukünftige Spezialistinnen und Spezialisten! Ingenieurinnen und Ingenieure der Energie- und Umwelttechnik nehmen diese Herausforderung an:
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung. Sie entwickeln effiziente Turbinen und Kraftwerksanlagen und bringen Wasserkraft, Windenergie und Fotovoltaik voran. Sie entwickeln neue Energiespeicher wie Batterie- und Brennstoffzellensysteme für die Hausenergie, die Elektromobilität oder die Raumfahrt. Sie gestalten umweltschonende Prozesse für Produktion sowie Ver- und Entsorgung. Sie spüren mit umweltanalytischen Methoden Schadstoffe in Wasser, Luft und Boden auf und schützen dadurch unsere Umwelt.

Studentinnen im NZ-Labor.

Nachhaltige Technik entwickeln

In persönlicher Lernatmosphäre werden Ihnen zunächst die Grundlagenfächer vermittelt. Im Hauptstudium werden die speziellen Themen der Energie- und Umwelttechnik vertieft. Einen engen Praxisbezug erhalten Sie durch Ihr Praxissemester in einem Unternehmen und durch Ihre Bachelorarbeit. Weitere aktuelle Projekte werden Ihnen von unseren Professoren in bestens ausgestatteten Laboren angeboten.
Was Ihnen besonders liegt, vertiefen Sie durch Wahlfächer und durch Ihre Themen für Praxissemester, Projekt- und Bachelorarbeit. Sie können einen Teil ihres Studiums im Ausland, zum Beispiel in Nordamerika oder Asien verbringen. Ein Auslandsaufenthalt wird von uns gut in Ihr Studium eingebunden und kommt bei Arbeitgebern sehr gut an.

Student im NZ-Labor.

Beruf & Perspektiven

Hervorragend ausgebildet bieten sich Ihnen glänzende Zukunftsperspektiven: Ingenieurinnen und Ingenieure der Energie- und Umwelttechnik arbeiten in der Industrie, bei Versorgungsunternehmen, Ingenieurbüros oder Behörden. Sie arbeiten an der Entwicklung und dem Betrieb von Wasserturbinen, Windrädern, Solarzellen oder Batteriesystemen. Sie analysieren Luft und Boden auf Schadstoffe und kümmern sich um sauberes Trinkwasser. Sie trimmen Produktionsprozesse in der Chemie- oder Metallindustrie auf Energieeffizienz. Auch der Weg zum Energieberater steht Ihnen offen. Wenn Sie anschließend Ihren Master machen wollen, sind Sie in unserem Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik herzlich willkommen.

Downloads

Alle Infos kompakt auf einen Blick.
§32 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 27. Juni 2024
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe24/25 in Kraft.
Statutes of Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences on the regulations for the university admission and selection procedure for Bachelor's degree programs dated 28 November 2024

Weiterführende Inhalte

Weiterführendes Masterstudium

Studentinnen im NZ-Labor.
Master
Deutsch

Umwelt- und Verfahrenstechnik

Fakultät Maschinenbau
Studierende arbeiten am Segway.
Master
Deutsch

Produktentwicklung im Maschinenbau

Fakultät Maschinenbau
Studieninhalte
Studienplan Vorschau
Studienplan herunterladen (pdf)

Struktur

Der Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik ist auf sieben Semester angelegt.

Grundstudium

Im Grundstudium erarbeiten Sie sich Ihre Kompetenzen in den technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen wie z.B. Mathematik, Technische Mechanik, Informatik, Werkstoffkunde und Chemie für Ihre spätere Spezialisierung im Hauptstudium. 

Praxissemester

Das 4. Semester ist ein praktisches Studiensemester in einem Industrieunternehmen, bei dem Sie selbständig in einem realen Industrieprojekt mitarbeiten.

Hauptstudium

Im Hauptstudium ab dem 5. Semester stehen die Energietechnik und die Umwelttechnik besonders im Zentrum. Was Ihnen besonders liegt, vertiefen Sie durch Wahlfächer, Praxissemester, Projekt- und Bachelorarbeit. So erhalten Sie eine individuelle Spezialisierung, die zu Ihnen passt.

Bachelorarbeit

Den Abschluss Ihres Studiums bildet Ihre Bachelorarbeit, die Sie in einem unserer Labore oder in Kooperation mit einer Firma machen können.

Ausland

Sie können auch ein Studiensemester im Ausland verbringen - eine für Ihre persönliche Entwicklung sehr spannende Möglichkeit. Sie können das Praktische Studiensemester, die Bachelorarbeit oder ganze Studiensemester im Ausland durchführen. Bei Arbeitgebern kommt diese Auslandserfahrung sehr gut an.

Bewerbungsinfos

BEWERBUNG ZUM WINTERSEMESTER

Energie- und Umwelttechnik bietet NC-freie Studienplätze  im Wintersemester.

Der  Bewerbungschluss  ist der 15. Juli

Der Termin ist eine Ausschlussfrist, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.

Vorlesungsbeginn 

  • Anfang Oktober für das Wintersemester
  • Mitte März für das Sommersemester

den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine

 

ZUR ONLINE BEWERBUNG

 

WER ERHÄLT EINEN STUDIENPLATZ?

Alle Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten ein Zulassungsangebot.

Ein  Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.

 

SEMESTERBEITRAG

Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.

Zusammensetzung und Höhe des Beitrags

GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM

In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.

Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.

 

Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen

Labore
CAD FEM

CAD und FEM

Student im NZ-Labor.

Chemie und Umweltanalytik

Labor elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Antriebe und Steuerungen

Elektrochemie

Elektrochemische Energie- und Verfahrenstechnik

Porsche im Windkanal.

Energie- und Strömungstechnik

Studentinnen am Mikroskop.

Werkstoffprüfung

News
RWU - Lehren und Lernen in virtueller Realität: Studierende tauchen in VR ein und arbeiten mit und an einer virtuellen Elektrolyseanlage zur Gewinnung von Wasserstoff.

VR im Immersive Learning Lab

Virtuelle Elektrolyseanlage zum ersten Mal in Aktion

Studierende tauchen in VR ein und arbeiten mit und an einer virtuellen Elektrolyseanlage. Ein gemeinsames Projekt des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik und des DidaktikZentrums.

V.l.n.r.: Die Studenten Mattis Leissner, Kevin Nafz und Dominique Mutz analysierten in einer Vorlesung bei Professor Dr. Thomas Schreier-Alt die Wirksamkeit der Energiesparmaßnahmen an der RWU im Dezember 2022.

Pressemitteilung

Richtig entschieden

Hätte eine verlängerte Schließung der Hochschulgebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) mehr Gas gespart? Eine Analyse an der RWU ergibt: kaum.

VR Elektrolyseanlage

Digitale Transformation

Elektrolyseanlagen in VR erforschen

Stifterverband und MWK fördern innovatives RWU-Projekt mit 50.000 €, das Studierenden ermöglicht, Elektrolyseanlagen in Virtueller Realität (VR) zu erforschen.

Preisverleihung 2022 Fakultät Maschinenbau RWU

Fakultät Maschinenbau

Preise für besondere Abschlüsse

Zum Ende des Semesters wurden in der Fakultät Maschinebau zahlreiche Preise vergeben, coronabedingt zum Teil auch nachträglich für zurückliegende Semester.

Institut für Künstiche Intelligenz Barrob

Institut für Künstliche Intelligenz

Künstlicher Bauarbeiter

Wie das Institut für Künstliche Intelligenz dabei hilft, Schadstoffsanierungen in der Baubranche zu erleichtern.

Professor Dr. Wolfram Höpken präsentierte den Projektpartnern die Studie zum Radverkehrsanteil und zur Nutzung des Elektrofahrrad-Verleihsystems der TWS

Mobilitätswende

Studie zum Elektrorad-Verleihsystem

Das Institut für Digitalen Wandel wertete die Rolle des Elektrorad-Verleihsystems für die Mobilitätswende in der Region aus. Fazit: Der Radanteil wurde erhöht und CO2 eingespart.

Projektarbeitskonferenz als Online-Veranstaltung

Projektarbeitskonferenz

Studentische Projektarbeitskonferenz als Online-Veranstaltung

Mit neuen digitalen Formaten fand die studentische Projektarbeitskonferenz der Fakultät Maschinenbau pandemiebedingt online statt.

tws_Rad-Ladestation_Wgt_Hochschule_14

E-Mobilität

Mit Ökostrom und Muskelkraft 

Auf dem RWU-Campus und in der Stadt stehen den Studierenden, Mitarbeitenden und Anwohnern elektrisch unterstützte Leih-Räder zur Verfügung.

HfSW Neuer Master Wasserstoff- & Brennstoffzellentechnologie

Pressemitteilung

Masterstudiengang Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Fünf baden-württembergische Hochschulen bieten gemeinsam im Rahmen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) seit dem aktuellen Wintersemester 2020/2021 den neuen Masterstudiengang Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an.

Egonomischer Handadapter

Pressemitteilung

Gemeinsam Pflege gestalten

Um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, werden an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) Kompetenzen gebündelt. Studierende zweier Fakultäten kooperierten in Entwurf und Herstellung von Prototypen, die in der alltäglichen Pflege zur Anwendung kommen können.

Sonnenenergie für das alte Feuerwehrauto

Projektarbeit

Sonnenenergie für das alte Feuerwehrauto

Die Maschinenbaustudenten Marius Lorinser und Julian Gabriel haben ein ehemaliges Feuerwehrauto in den Urlaub geschickt: Der alte VW-Bus wurde zu einem Campingwagen umfunktioniert, der sich mit eigener Photovoltaikanlage autark mit Strom versorgen kann.

E-Learning

Online Studienberatung

Welcher Studiengang passt zu mir?

Die Studiengänge Soziale Arbeit, Internet- und Onlinemarketing und Energie- und Umwelttechnik präsentieren sich zusammen mit der Zentralen Studienberatung der RWU in der Woche von 27. bis 31. Juli.

Kontakt & Personen

Studiendekan & Studienberatung

Prof. Dr. Christoph Ziegler

Regenerative Energiesysteme und Umwelttechnik
Studiendekan Energie- und Umwelttechnik (Bachelor)
Christoph Ziegler

Sekretariat

Sabine Fleischer

Sekretariat

Brigitte Fischinger

Sekretariat

Praxisamt

Prof. Dr.-Ing. Zerrin Harth

Mathematik
Leiterin Praxisamt Fakultät M, QM Beauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Zerrin Harth

Auslandsbeauftragter

Prof. Dr.-Ing. hab. Ralf Stetter

Konstruktion und Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnik
Studiendekan Produktentwicklung im Maschinenbau (Master), Auslandsbeauftragter der Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Professoreninnen & Professoren

Prof. Dr. agr. Saskia Brugger

Chemie/Physikalische Chemie, Umweltanalytik
Studiendekanin Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master)
Brugger, Saskia

Prof. Dr.-Ing. Zerrin Harth

Mathematik
Leiterin Praxisamt Fakultät M, QM Beauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Zerrin Harth

Prof. Dr.–Ing. Robert Bjekovic

Fahrzeugkonstruktion, Leichtbau und alternative Antriebe
Robert Bjekovic

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Engelhardt

Schwingungslehre und Maschinendynamik
Studiendekan Maschinenbau (Bachelor), Studiendekan im Dekanat Maschinenbau
Prof. Dr. Wolfgang Engelhardt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Glogowski

Werkstoffkunde
Dekan der Fakultät Maschinenbau
Thomas Glogowski

Prof. Dr.-Ing. Andreas Haag

Elektrische Antriebstechnik, Regelungstechnik und Mechatronik
Studiendekan Fahrzeugtechnik
Andreas Haag

Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier

Leichtbau und Strukturwerkstoffe

Prof. Dr.-Ing. Tim Nosper

Mathematik, Mikrocontrollerprogramierung, Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Tim Nosper

Prof. Dr.-Ing. Heiko Ratter

Energiesysteme und Strömungsmaschinen
Prof. Dr. Heiko Ratter

Prof. Dr. rer. nat. Jan Schlemmer

Physik, Physikalische Messtechnik, Cyber Physical Systems
Studiendekan Physikalische Technik (Bachelor)
Prof. Dr. Jan Schlemmer

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Kunststofftechnik, Smart Materials und Bionik
Studiendekan Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt (Bachelor), Gleichstellungsbeauftragter der RWU
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Prof. Dr.-Ing. hab. Ralf Stetter

Konstruktion und Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnik
Studiendekan Produktentwicklung im Maschinenbau (Master), Auslandsbeauftragter der Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Prof. Dr. Markus Straub

Automatisierungstechnik, Fertigungsautomatisierung

Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Modellierung und Simulation, Digital Engineering
Prodekan der Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Prof. Dr. Michael Winkler

Simulation in der Produktentwicklung
Prof. Dr. Michael Winkler

Prof. Dr. Christoph Ziegler

Regenerative Energiesysteme und Umwelttechnik
Studiendekan Energie- und Umwelttechnik (Bachelor)
Christoph Ziegler

Akademische Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Katrin Merk M.Eng.

Energie und Umwelttechnik
Katrin Merk

Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Bauer

Werkstoffprüfung, Messtechnik

Lars Franke M.Eng.

Elektrische Maschinen- und Steuerungen, Energie- und Strömungsmaschinen

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hübler

Elektrische Antriebe & Steuerungen, IT-Werkzeuge
Jörg Hübler