Auf einen Blick
Termine
Alle TermineMathe Vorkurs
Cannabis 2.0 - Die neue Leichtigkeit des Seins oder doch eher Seichtigkeit des Scheins?
Warum Catcalling kein Kompliment ist: Der Einfluss von Catcalling auf unsere Gesellschaft

Energie- und Umwelttechnik
Für unsere Zukunft werden Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger. Dies ist eine große Herausforderung für zukünftige Spezialistinnen und Spezialisten! Ingenieurinnen und Ingenieure der Energie- und Umwelttechnik nehmen diese Herausforderung an:
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung. Sie entwickeln effiziente Turbinen und Kraftwerksanlagen und bringen Wasserkraft, Windenergie und Fotovoltaik voran. Sie entwickeln neue Energiespeicher wie Batterie- und Brennstoffzellensysteme für die Hausenergie, die Elektromobilität oder die Raumfahrt. Sie gestalten umweltschonende Prozesse für Produktion sowie Ver- und Entsorgung. Sie spüren mit umweltanalytischen Methoden Schadstoffe in Wasser, Luft und Boden auf und schützen dadurch unsere Umwelt.

Nachhaltige Technik entwickeln
In persönlicher Lernatmosphäre werden Ihnen zunächst die Grundlagenfächer vermittelt. Im Hauptstudium werden die speziellen Themen der Energie- und Umwelttechnik vertieft. Einen engen Praxisbezug erhalten Sie durch Ihr Praxissemester in einem Unternehmen und durch Ihre Bachelorarbeit. Weitere aktuelle Projekte werden Ihnen von unseren Professoren in bestens ausgestatteten Laboren angeboten.
Was Ihnen besonders liegt, vertiefen Sie durch Wahlfächer und durch Ihre Themen für Praxissemester, Projekt- und Bachelorarbeit. Sie können einen Teil ihres Studiums im Ausland, zum Beispiel in Nordamerika oder Asien verbringen. Ein Auslandsaufenthalt wird von uns gut in Ihr Studium eingebunden und kommt bei Arbeitgebern sehr gut an.

Beruf & Perspektiven
Hervorragend ausgebildet bieten sich Ihnen glänzende Zukunftsperspektiven: Ingenieurinnen und Ingenieure der Energie- und Umwelttechnik arbeiten in der Industrie, bei Versorgungsunternehmen, Ingenieurbüros oder Behörden. Sie arbeiten an der Entwicklung und dem Betrieb von Wasserturbinen, Windrädern, Solarzellen oder Batteriesystemen. Sie analysieren Luft und Boden auf Schadstoffe und kümmern sich um sauberes Trinkwasser. Sie trimmen Produktionsprozesse in der Chemie- oder Metallindustrie auf Energieeffizienz. Auch der Weg zum Energieberater steht Ihnen offen. Wenn Sie anschließend Ihren Master machen wollen, sind Sie in unserem Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik herzlich willkommen.
Downloads
Weiterführende Inhalte
Weiterführendes Masterstudium

Umwelt- und Verfahrenstechnik

Produktentwicklung im Maschinenbau
Studieninhalte

Struktur
Der Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik ist auf sieben Semester angelegt.
Grundstudium
Im Grundstudium erarbeiten Sie sich Ihre Kompetenzen in den technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen wie z.B. Mathematik, Technische Mechanik, Informatik, Werkstoffkunde und Chemie für Ihre spätere Spezialisierung im Hauptstudium.
Praxissemester
Das 4. Semester ist ein praktisches Studiensemester in einem Industrieunternehmen, bei dem Sie selbständig in einem realen Industrieprojekt mitarbeiten.
Hauptstudium
Im Hauptstudium ab dem 5. Semester stehen die Energietechnik und die Umwelttechnik besonders im Zentrum. Was Ihnen besonders liegt, vertiefen Sie durch Wahlfächer, Praxissemester, Projekt- und Bachelorarbeit. So erhalten Sie eine individuelle Spezialisierung, die zu Ihnen passt.
Bachelorarbeit
Den Abschluss Ihres Studiums bildet Ihre Bachelorarbeit, die Sie in einem unserer Labore oder in Kooperation mit einer Firma machen können.
Ausland
Sie können auch ein Studiensemester im Ausland verbringen - eine für Ihre persönliche Entwicklung sehr spannende Möglichkeit. Sie können das Praktische Studiensemester, die Bachelorarbeit oder ganze Studiensemester im Ausland durchführen. Bei Arbeitgebern kommt diese Auslandserfahrung sehr gut an.
Bewerbungsinfos
BEWERBUNG ZUM WINTERSEMESTER
Energie- und Umwelttechnik bietet NC-freie Studienplätze im Wintersemester.
Der Bewerbungschluss ist der 15. Juli
Der Termin ist eine Ausschlussfrist, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn
- Anfang Oktober für das Wintersemester
- Mitte März für das Sommersemester
den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
ZUR ONLINE BEWERBUNG
WER ERHÄLT EINEN STUDIENPLATZ?
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten ein Zulassungsangebot.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
SEMESTERBEITRAG
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen
Labore

CAD und FEM
- Gebäude C
- Raum C011

Elektrische Antriebe und Steuerungen
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 062

Elektrochemische Energie- und Verfahrenstechnik
- Gebäude N (Naturwissenschaftliches Zentrum)
- Raum N 149

Energie- und Strömungstechnik
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 059

Mess- und Regelungstechnik
- Gebäude D
- Raum D 007

Werkstoffprüfung
- Gebäude L
- Raum L 005 - L 018
News

Exkursion nach Österreich
Beeindruckende Wasserkrafttechnik der illwerke vkw
Aktuelle und ehemalige RWUler besuchten die illwerke im österreichischen Vorarlberg.

VR im Immersive Learning Lab
Virtuelle Elektrolyseanlage zum ersten Mal in Aktion
Studierende tauchen in VR ein und arbeiten mit und an einer virtuellen Elektrolyseanlage. Ein gemeinsames Projekt des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik und des DidaktikZentrums.

Pressemitteilung
Richtig entschieden
Hätte eine verlängerte Schließung der Hochschulgebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) mehr Gas gespart? Eine Analyse an der RWU ergibt: kaum.

Digitale Transformation
Elektrolyseanlagen in VR erforschen
Stifterverband und MWK fördern innovatives RWU-Projekt mit 50.000 €, das Studierenden ermöglicht, Elektrolyseanlagen in Virtueller Realität (VR) zu erforschen.

Fakultät Maschinenbau
Preise für besondere Abschlüsse
Zum Ende des Semesters wurden in der Fakultät Maschinebau zahlreiche Preise vergeben, coronabedingt zum Teil auch nachträglich für zurückliegende Semester.

Institut für Künstliche Intelligenz
Künstlicher Bauarbeiter
Wie das Institut für Künstliche Intelligenz dabei hilft, Schadstoffsanierungen in der Baubranche zu erleichtern.

Mobilitätswende
Studie zum Elektrorad-Verleihsystem
Das Institut für Digitalen Wandel wertete die Rolle des Elektrorad-Verleihsystems für die Mobilitätswende in der Region aus. Fazit: Der Radanteil wurde erhöht und CO2 eingespart.

Projektarbeitskonferenz
Studentische Projektarbeitskonferenz als Online-Veranstaltung
Mit neuen digitalen Formaten fand die studentische Projektarbeitskonferenz der Fakultät Maschinenbau pandemiebedingt online statt.

E-Mobilität
Mit Ökostrom und Muskelkraft
Auf dem RWU-Campus und in der Stadt stehen den Studierenden, Mitarbeitenden und Anwohnern elektrisch unterstützte Leih-Räder zur Verfügung.

Pressemitteilung
Masterstudiengang Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Fünf baden-württembergische Hochschulen bieten gemeinsam im Rahmen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) seit dem aktuellen Wintersemester 2020/2021 den neuen Masterstudiengang Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an.

Pressemitteilung
Gemeinsam Pflege gestalten
Um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, werden an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) Kompetenzen gebündelt. Studierende zweier Fakultäten kooperierten in Entwurf und Herstellung von Prototypen, die in der alltäglichen Pflege zur Anwendung kommen können.

Projektarbeit
Sonnenenergie für das alte Feuerwehrauto
Die Maschinenbaustudenten Marius Lorinser und Julian Gabriel haben ein ehemaliges Feuerwehrauto in den Urlaub geschickt: Der alte VW-Bus wurde zu einem Campingwagen umfunktioniert, der sich mit eigener Photovoltaikanlage autark mit Strom versorgen kann.
Kontakt & Personen
Studiendekan & Studienberatung

Sekretariat
Praxisamt

Auslandsbeauftragter

Professoreninnen & Professoren















Akademische Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

