Direkt zum Inhalt
Mittwochsseminar
Elke Hartmann

Warum Catcalling kein Kompliment ist: Der Einfluss von Catcalling auf unsere Gesellschaft

online
Öffentlichkeit
Studienanfänger
Studieninteressierte
Beschäftigte
Professorenschaft
Studierende
Elke Hartmann
Elke Hartmann
Quelle:
privat

Vor allem Frauen müssen sich im öffentlichen Raum regelmäßig anzügliche Bemerkungen, sogenannte Catcalls, vom anderen Geschlecht gefallen lassen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum ein vermeintliches Kompliment auf der Straße ein ungutes Gefühl hinterlassen kann? Catcalling ist mehr als nur ein harmloser Flirtversuch – es ist eine Form von Belästigung, die Grenzen überschreitet und das Sicherheitsgefühl beeinträchtigt.

In ihrem Vortrag beleuchtet Elke Hartmann, was hinter diesem Phänomen steckt, welche Auswirkungen es auf Betroffene hat und wie wir als Gemeinschaft dagegen vorgehen können. Sie möchte den Austausch suchen und gemeinsam darüber sprechen, wie Respekt und Wertschätzung den öffentlichen Raum für alle sicherer machen.

Elke Hartmann ist Marketing Managerin und Tanzlehrerin und hat an der RWU in Weingarten ihren Bachelor und Master in der Betriebswirtschaftslehre gemacht. Als Mitglied des Organisationsteams der Kampagne „One Billion Rising“ in Ravensburg - eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung - ist sie verantwortlich für das Marketing und Tanztraining. 2023 initiierte „One Billion Rising Ravensburg“ eine Anti-Catcalling-Kampagne, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen und um positive Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen.