Direkt zum Inhalt
Bachelor
Vollzeit Lehramt / Deutsch
Fakultät Maschinenbau

Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt

Fahrzeugtechnik +
Auf einen Blick
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienplätze
Winter:
nicht begrenzt
Bewerbung bis zum 15.07.
Sommer:
nicht begrenzt
Bewerbung bis zum 15.01.
Voraussetzungen
Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife

Termine

Alle Termine
-
09:00 17:00
Veranstaltung

Mathe Vorkurs

Prof. Dr. Stefan Etschberger
online sowie diverse Seminarräume
Studierende im Kfz-Labor.

Ingenieur und Berufsschullehrer – das „+“ an Zukunft

Deutschlands Fachkräfte sind spitze – dank der dualen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Hierfür bilden wir Berufsschullehrer aus, die sowohl technisch-mathematisch fit sind und soziale und didaktische Fähigkeiten für den Lehrerberuf mitbringen. Die Kombination eines Ingenieurstudiums mit dem Lehrerberuf bedeutet hervorragende Berufsaussichten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen:

Fahrzeugtechnik – selten war die Entwicklung energiegeladener. Nachhaltige Mobilität gestalten, Freiheit erfahren. 

Fertigungstechnik – vernetzt, energieeffizient und Ressourcen schonend. Designfreiheit und Individualität durch Additive Fertigung ermöglichen.

Besprechung von Studierenden im Kfz-Labor.

Technik gestalten und unterrichten

Der Studiengang erschließt zwei berufliche Welten: Nach dem Bachelor direkt in die Industrie oder mit einem anschließenden Masterstudium ins Lehramt. 

Die Tätigkeit eines Fahrzeugtechnikingenieurs ist vielfältig. Sie planen, entwickeln und erproben Produkte der Automobilindustrie, sind für eine wirtschaftliche Fertigung oder die Qualitätssicherung zuständig. Neben der Industrie steht Ihnen eine Tätigkeit im Ingenieurbüro, in Behörden und Verbänden offen. Die Nachfrage nach Ingenieuren ist als Folge der wachsenden Ingenieurlücke enorm, die Verdienstmöglichkeiten liegen in der Spitzengruppe. Industriebetriebe des Maschinenbaus bieten hervorragende Arbeits-bedingungen und heraussagende Sozialleistungen.

Im Lehrerberuf ist Freude im Umgang mit Auszubildenden ebenso wertvoll wie die technischen Fähigkeiten. Organisatorisches und kommunikatives Geschick spielen ebenfalls eine große Rolle. Der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik PLUS vermittelt daher auch Didaktik, Berufspädagogik, Kommunikations¬fähigkeit sowie Management- und Führungskompetenz.

Student im Labor.

Beruf & Perspektiven

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der Titel Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen, wodurch Sie die Möglichkeit haben, direkt in der Industrie als Ingenieur zu arbeiten oder an Hochschulen einen Mastertitel zu erwerben. Das Masterstudium "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Fahrzeug- und Fertigungstechnik" ermöglicht Ihnen den Einstieg in den Lehrerberuf. Hier sind die Einstellungschancen unabhängig von konjunkturellen Schwankungen hervorragend.

Downloads

Alle Infos kompakt auf einen Blick.
§42 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 27. Juni 2024
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe24/25 in Kraft
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Ordnung für das Hochschulzulassungs- und Auswahlverfahren für Bachelor-Studiengänge vom 28. November 2024

Weiterführende Inhalte

Studieninhalte
Studienplan Vorschau
Studienplan herunterladen (pdf)

Struktur

Das Studium wird gemeinsam mit der Pädagogische Hochschule Weingarten und dem staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten durchgeführt. Dies ermöglicht Ihnen, bereits im Grundstudium didaktische Fähigkeiten zu erwerben.

Viele Praxisphasen und Praktika in gut ausgestatteten Laboren und in der Schule ergänzen die Theorie. Das vierte Semester ist ein Praktisches Studiensemester, bei dem Sie selbständig an einem Projekt aus ihrer späteren Arbeitswelt arbeiten. 

Das Hauptstudium gestalten Sie durch Wahlmodule und Projektarbeiten gemäß Ihrer Neigungen.

Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit, die an der Hochschule oder in Kooperation mit Firmen angefertigt wird.

Das Studium ermöglicht Ihnen zusätzlich, die Ausbildereignungsprüfung an der IHK abzulegen.

Bewerbungsinfos

BEWERBUNG ZUM SOMMER- UND WINTERSEMESTER

Fahrzeugtechnik PLUS bietet

  •  Studienplätze im Wintersemester und im Sommersemester
  • 15. Juli: Bewerbungschluss für das Wintersemester
  • 15. Januar: Bewerbungschluss für das Sommersemester

Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.

Vorlesungsbeginn 

  • Anfang Oktober für das Wintersemester
  • Mitte März für das Sommersemester

den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine

 

ZUR ONLINE BEWERBUNG

 

WER ERHÄLT EINEN STUDIENPLATZ?

Alle  Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten ein Zulassungsangebot

Ein  Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.

SEMESTERBEITRAG

Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.

Zusammensetzung und Höhe des Beitrags

GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM

In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.

Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.

 

Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen

Projekte
Projekt Fahrzeugtechnik PLUS

Fahrzeug für Fahrzeugtechnik+

Praktische Arbeiten am Kraftfahrzeug

Dieses Projekt richtet sich speziell an Studierende der Fachrichtung Fahrzeugtechnik PLUS. Den Studierenden wird im Rahmen dieser Projektarbeit ein Einblick in Handwerk und Praxis ermöglicht, der den Einstieg in den Lehrerberuf erleichtert und fördert. Die von Labormitarbeitern betreuten Arbeiten am Fahrzeug erstrecken sich von der Bestandsaufnahme und der Fehleranalyse über die Sichtung von technischen Informationen und die Erstellung eines…

Team Umrüstung eines Käfers zu Elektroauto

E-Käfer

Frischer Wind im Bereich E-Mobilität an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Im Rahmen einer Kooperation mit den Technischen Werken Schussental (TWS) wagt sich das Kraftfahrzeug-Labor der Hochschule an eine „Herztransplantation“. Ein VW Käfer erhält ein zweites Leben als Elektroauto. Dazu werden Motor und Kraftstofftank ausgebaut und durch einen Elektromotor samt Batterie ersetzt. Die Idee, einen Verbrenner zu einem Elektrofahrzeug umzubauen, hatte Martin Irmler, Lehrbeauftragter an der…

Formula Student Team 2020

Formula Student

Das Formula Students Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist eine Gruppe engagierter Studierender, die sich seit März 2008 damit beschäftigen einen Formula Student Rennwagen zu bauen.
Labore
CAD FEM

CAD und FEM

Labor elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Antriebe und Steuerungen

Studentinnen am Mikroskop.

Werkstoffprüfung

News
Markus Dumschat mit Urkunde und den beiden Betreuern seiner Promotion

Forschungskooperation

Gemeinsame Promotion von RWU und PH

Markus Dumschat hat das gemeinsame Studiengangmodell „Plus Lehramt“ der RWU und der PH durchlaufen und anschließend seine Promotion absolviert, die gemeinsam von den beiden Hochschulen betreut wurde.

RWU Prüfstand MopedXtreme 2022

Event

Mopeds auf dem RWU-Prüfstand

Auf dem 50-Kubik-Liebhaber-Event „MopedXtreme“ war die RWU zum wiederholten Mal mit ihrem mobilen Prüfstand mit von der Partie.

Projektarbeitskonferenz als Online-Veranstaltung

Projektarbeitskonferenz

Studentische Projektarbeitskonferenz als Online-Veranstaltung

Mit neuen digitalen Formaten fand die studentische Projektarbeitskonferenz der Fakultät Maschinenbau pandemiebedingt online statt.

Preisverleihung Fakultät Maschinenbau (2020)

Fakultät Maschinenbau

Preisverleihungen für das Wintersemester 2019/2020 und das Sommersemester 2020

Weder im Frühjahr noch im Herbst konnten an der RWU Abschlussfeiern stattfinden. Doch wenigstens ihre Preisträger wollte die Fakultät Maschinenbau so nicht ziehen lassen.

Jubiläum Prof. Edmund Böhm

Jubiläum

„Hier ist Radio Schussental"

Seit dem Wintersemester 2001/2002 ist Dr. Edmund Böhm Professor in der Fakultät Maschinenbau. Im Juni feierte er sein 25-jährigen Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst.

Gerd Thieleke

Jubiläum

„Da kann man was machen“

Professor Dr. Gerd Thieleke feierte sein Dienstjubiläum. Seit 2001 ist er Teil der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU).

Abschlussfeier Fakultät M

Pressemitteilung

Ein neues Kapitel im Leben beginnt

Die 89 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Maschinenbau an der RWU feiern ihren Studienabschluss.

Kontakt & Personen

Studiendekan & Studienberatung

Kunststofftechnik, Smart Materials und Bionik
Studiendekan Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt (Bachelor), Gleichstellungsbeauftragter der RWU
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Sekretariat

Sekretariat
Sekretariat

Praxisamt

Mathematik
Leiterin Praxisamt Fakultät M, QM Beauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Zerrin Harth

Auslandsbeauftrager

Konstruktion und Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnik
Studiendekan Produktentwicklung im Maschinenbau (Master), Auslandsbeauftragter der Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Professorinnen & Professoren

Mathematik
Leiterin Praxisamt Fakultät M, QM Beauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Zerrin Harth
Fahrzeugkonstruktion, Leichtbau und alternative Antriebe
Robert Bjekovic
Schwingungslehre und Maschinendynamik
Studiendekan Maschinenbau (Bachelor), Studiendekan im Dekanat Maschinenbau
Prof. Dr. Wolfgang Engelhardt
Werkstoffkunde
Dekan der Fakultät Maschinenbau
Thomas Glogowski
Elektrische Antriebstechnik, Regelungstechnik und Mechatronik
Studiendekan Fahrzeugtechnik
Andreas Haag
Leichtbau und Strukturwerkstoffe
Mathematik, Mikrocontrollerprogramierung, Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Tim Nosper
Energiesysteme und Strömungsmaschinen
Prof. Dr. Heiko Ratter
Professor & Studienkommision Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt
Kunststofftechnik, Smart Materials und Bionik
Studiendekan Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt (Bachelor), Gleichstellungsbeauftragter der RWU
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt
Konstruktion und Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnik
Studiendekan Produktentwicklung im Maschinenbau (Master), Auslandsbeauftragter der Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter
Automatisierungstechnik, Fertigungsautomatisierung
Modellierung und Simulation, Digital Engineering
Prodekan der Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Markus Till
Simulation in der Produktentwicklung
Prof. Dr. Michael Winkler
Regenerative Energiesysteme und Umwelttechnik
Studiendekan Energie- und Umwelttechnik (Bachelor)
Christoph Ziegler

Akademische Mitarbeiter

Werkstoffprüfung, Messtechnik
Elektrische Maschinen- und Steuerungen, Energie- und Strömungsmaschinen
Kraftfahrzeuge und Fahrzeugmechatronik
Elektrische Antriebe & Steuerungen, IT-Werkzeuge
Jörg Hübler