Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Risikomanagement

Eine Person am Laptop mit Datenvisualisierungen auf dem Bildschirm, im Hintergrund sind zwei Frauen im Gespräch.
Auf einen Blick
Ein Übersichtsraster, welche die verschiedenen Formate und Abschlüsse der berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote an der RWU systematisiert.

Berufsbegleitender Weiterbildungskurs | Deutsch
Unternehmensführung - Managementsystem - Unternehmensprozesse

In der Welt der Wirtschaft ist die Sicherung und Stabilität eines Unternehmens von höchster Bedeutung. Die Fähigkeit, Risiken zu erkennen und zu bewältigen, ist entscheidend, um erfolgreich zu sein. Der systematische Umgang damit ist von strategischer und operativer Bedeutung. Im Weiterbildungskurs „Risikomanagement“ werden durch eine Vielzahl von theoretischen und vor allem praxisbezogenen Inhalten entsprechende Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt.

Jetzt anmelden!

Erfahren Sie mehr

  • Der richtige, systematische Umgang mit Risiken und Chancen ist eine wesentliche und unabdingbare Kompetenz bei der Planung und Steuerung von Unternehmen und Unternehmensprozessen.
  • Risikomanagement stellt eine zwingende Voraussetzung für verschiedene Zertifizierungen (z.B. nach ISO 9001:2015) dar.
  • Seminarteilnehmende erhalten wichtige (fachliche, methodische, organisatorische und informationstechnische) Kompetenzen im Risikomanagement und haben dadurch verbesserte Karrierechancen.
  • Alle Phasen des Risikomanagement-Prozesses werden von den Seminarteilnehmenden anhand eines realen Praxisbeispiels selbständig umgesetzt.
  • Seminarteilnehmende erhalten wichtige Impulse und Tipps für die richtige Implementierung des Risikomanagements in ihren Unternehmen sowie für Weiterentwicklungen und Trends im Risikomanagement.
  • Es besteht die Möglichkeit, das erlernte Wissen im Risikomanagement in weiterführenden Coachings zu vertiefen.

Die Weiterbildung richtet sich an berufserfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte, die Risiken und Chancen im Unternehmen identifizieren, bewerten, überwachen, steuern und berichten wollen.

Kursinhalte

Termine

Refernierende

Kosten

  • Risikomanagement als Bestandteil von Managementsystemen
  • Methoden und Instrumente zur durchgängigen Identifikation, Bewertung, Überwachung, Steuerung, Kommunikation und Berichterstattung von Unternehmensrisiken
  • Risiko- und Chancenmanagement
  • Risikomanagement aus normativer/gesetzlicher Sicht
  • Risikomanagement und Digitalisierung

Termine für das Frühjahr 2025 folgen.

Prof. Dr. Jens Kiefer Termine können nur zusammen gebucht werden.
      450,- €

Wir arbeiten vollkostendeckend und nicht gewinnorientiert. D.h. Ihre Gebühren werden ausschließlich für die qualitative Ausgestaltung und Entwicklung des Weiterbildungsangebots verwendet.

Der berufsbegleitende Weiterbildungskurs "Risikomanagement" wird in Form von Präsenzveranstaltungen gelehrt, die um individuelle Selbstlernphasen erweitert werden. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

All unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote sind praxisorientiert gestaltet. Für den berufsbegleitenden Weiterbildungskurs "Risikomanagement" setzen wir daher ein einschlägiges Hochschulstudium oder eine einschlägige Berufsausbildung inkl. mindestens einjähriger Berufserfahrung voraus. Nur so kann ein gewinnbringender Wissenstransfer in Ihre berufliche Praxis sichergestellt werden.

Um darüber hinaus auch einen guten (institutionsübergreifenden) Wissensaustausch zu gewähren, beläuft sich die Gruppengröße auf max. 15 Teilnehmende.

Bei Belegung des gesamten Weiterbildungskurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
Leibnizstraße 12
88250 Weingarten

Haben wir Ihr Interesse geweckt?! Für Ihre Anmeldung senden Sie uns bitte eine Mail an weiterbildung@rwu.de mit folgenden Angaben:

  • Name
  • Straße, PLZ, Ort
  • Telefon
  • Mailadresse
  • Weiterbildungskurs
  • ggf. Firma / Institution

Sie erhalten schnellstmögliche eine Antwort von uns.

Weiterführende Inhalte

Aktuelles

Anstehende Termine

Alle Termine
18:00 19:30
Mittwochsseminar

Cannabis 2.0 - Die neue Leichtigkeit des Seins oder doch eher Seichtigkeit des Scheins?

Prof. Dr. Silvia Queri
H002 | hybrid
18:00 19:30
Mittwochsseminar

Warum Catcalling kein Kompliment ist: Der Einfluss von Catcalling auf unsere Gesellschaft

Elke Hartmann
online

News & Infos

Alle News

Pressemitteilung

Agenten im Schatten – die geheimen Missionen autonomer KI

Im Mittwochseminar am 9. April an der RWU spricht Professor Jürgen Graef über die Anatomie und Funktionsweise von KI-Agenten. Er spricht dabei auch die Chancen und Risiken der eigendynamischen Programme an. 

Pressemitteilung

Ernteschädenerkennung auf Basis von Fernerkundungsdaten und mithilfe Künstlicher Intelligenz

Im Mittwochseminar am 19. März an der RWU befassen sich Marcel Winzen und Sherif elSayed mit der Frage, wie Satellitendaten insbesondere in der Landwirtschaft sinnvoll eingesetzt werden können. 

Pressemitteilung

Singularisiert? Polarisiert? In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?

Im Mittwochseminar am 11. Dezember an der RWU befasst sich Professor Dr. Andreas Lange mit der Frage, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft entwickelt. 

Pressemitteilung

Social Media, Deepfakes und politische Meinungsbildung

Im Mittwochseminar am 13. November an der RWU befasst sich Professor Dr. Bela Mutschler mit den Herausforderungen und Auswirkungen sozialer Medien und Deepfakes auf die politische Kommunikation. 

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

E-Mail weiterbildung@rwu.de
Weblinks
Raum H 117
Besuchsadresse
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Ihr Team der AWW

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen auch persönlich zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Sie! 

Zentrale Stunden-, Raum und Prüfungsplanung