Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

News

Öffentliche News

Abschlussfeier der Fakultät S

Der Start ins Berufsleben

Insgesamt 77 Bachelor- und 26 Masterstudierende schlossen in diesem Semester ihr Studium an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege erfolgreich ab. Viele der Absolventinnen und Absolventen ließen es sich nicht nehmen, ihre Abschlussurkunden persönlich entgegenzunehmen.

Zukunft der Pflege in der Region

RWU führt Befragung der 65- bis 75-Jährigen durch

Wie möchten wir im Alter leben? Wie wünschen wir uns Pflege? Fragen, die für die zukünftige Ausgestaltung der pflegerischen Versorgung in der Region Bodensee-Oberschwaben von großer Bedeutung sind. Aus diesem Grund führt die RWU eine Bevölkerungsbefragung in drei Landkreisen durch.

Reduktion von Nachernteverlusten in Ostafrika

Lebens(mittel)retter im Labor

Die Hochschule ist Teil einer internationalen Kooperation, die sich mit der Optimierung der Ernteerträge in Ostafrika befasst. Katrin Merk hat im Rahmen ihrer Masterarbeit die Trocknung von Mandeln und Haselnüssen untersucht und wird ihre Ergebnisse nun auf einer Tagung in Petersburg vorstellen.

Kooperative Interaktion mit Robotern

Roboter Kurt soll im Alltag helfen

Kurt ist freundlich, schlau und kommunikativ. Er versteht die Menschen in seinem Umfeld, kann sie in ihrem Alltag unterstützen und neue Aufgaben lernen. Diese Vision eines intelligenten Service-und Reinigungsroboters soll am Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) entwickelt werden.

Tag der Praxisanleitung

Aus der Theorie in die Praxis

Bereits seit der Einführung des Studiengangs Soziale Arbeit im Jahr 1981 existiert der „Tag der Praxisanleitung“. Dabei kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Einrichtungen und Institutionen, an denen Studierende ihr Praxissemester leisten, zusammen.

Abschlussfeier der Fakultät E

Bereit für die Zukunft

Im Wintersemester 2018/2019 haben 84 Bachelorstudierende und 41 Masterstudierende erfolgreich ihr Studium an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik beendet. Zum ersten Mal wurde der Preis der Verfassten Studierendenschaft (VS) überreicht. 

Zum zweiten Mal in der Driverless-Klasse am Start

Roll Out: FSTW stellt Wagen für Saison 2019 vor

Die Veranstaltung folgt jedes Frühjahr derselben Dramaturgie, und dennoch wird sie immer mit Spannung erwartet und weckt große Emotionen: Die Vorstellung der neuen Autos des Formula Student Teams der Hochschule in Weingarten (FSTW).

Empirische Kindheitsforschung

Die Rechte der Kinder

Beim Mittwochseminar am 15. Mai stellt Dr. Christian Alt die geltenden Grundprinzipien und festgeschriebenen Themen der Kinderrechtskonvention vor. Anhand verschiedener Survey-Studien zeigt er, in welchen Bereichen Änderungen notwendig geworden sind. Der Vortrag findet um 18 Uhr statt im Raum H002 statt.

50-jähriges Jubiläumstreffen

Treffen der Generationen

Am 8. Mai begrüßten das Rektorat der Hochschule vertreten durch Prorektorin Professorin Dr. Theresia Simon und der Dekan der Fakultät Maschinenbau Professor Dr. Thomas Glogowski Absolventen des Abschlussjahrganges 1968/69 im Rahmen einer Feierstunde an der Hochschule.

Zweite Weiterdenkertagung

Führung in turbulenten Zeiten

Unter dem Motto „gesund.digital.personal.sozial.“ organisierte der Masterstudiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen (MSG) die Weiterdenkertagung 19. Zahlreiche Geschäftsführer und Vorstände von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Führungskräfte und Personalverantwortliche, Studierende und fachlich Interessierte waren gekommen.

Kinderuni-Vorlesung

Hier lernt sogar die Streichholzschachtel

Bei der Kinderuni-Vorlesung „Eine Streichholzschachtel lernt ein Spiel – Maschinen lernen ganz einfach“ erklärt Professor Dr. Markus Pfeil den Nachwuchs-Studierenden, wie Computer Spielregeln lernen können. Zum Schluss gab es für jedes der wissbegierigen Kinder ein Spiel, das zu Hause fertig gebastelt werden kann.

Networking und Teamwork

Studentin siegt beim Women‘s Business Management Contest

Zum vierten Mal veranstaltete die Internationale Bodenseehochschule (IBH) den Women‘s Business Management Contest an der Universität Konstanz. Katharina Schrenk, die im elften Semester Technik-Management an der Hochschule in Weingarten studiert, belegte den ersten Platz beim diesjährigen WBMC.