Direkt zum Inhalt
Zertifikatskurs
Deutsch
Wirtschaft

Management Basics

Mehrere Männer die in einem Seminarraum sitzen und dabei vertieft in Unterlagen und Gespräche wirken.
Auf einen Blick
Dauer
4 Monate
Abschluss
Hochschulzertifikat
( 4 ECTS )
Kosten
2.050,- €
Lehrformat
Präsenz
Lehrgangsleitung
Prof. Dr. Dirk Steffens
Erwachsene sitzen aufmerksam in einem hellen Seminarraum und folgen konzentriert dem Unterricht; einige arbeiten an Laptops.

Über das Angebot

Management-Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich – nicht nur in den betriebswirtschaftlichen Bereichen eines Unternehmens. Sie erhalten in diesem Kurs praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Instrumente und Zusammenhänge der Unternehmenspraxis kennen. Dabei werden Ihnen alle BWL-Tools in anschaulicher und verständlicher Form durch Praxisbeispiele dargestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

RWU_IBS_MBA_Ravensburg_Weingarten
Master
Englisch

International Business Management & Sustainability MBA

Fakultät Technologie und Management

Weitere Informationen zum Download

Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Zertifikatskurs "Management Basics"
Logo von Part of the Länd
Logo des Landes Baden Württemberg
Logo für eine Innitiative für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Logo für Weiter.mit.Bildung@BW
Programm

Übersicht

Baustein

Titel & Lehrinhalte

Termine

Referierende

01

Personalmanagement

  • Grundlagen & Definitionen
  • Personalplanung
  • Kernbereiche des Personalmanagements
Auf AnfrageProf. Dr. Jan-Marc Hodek
02

Marketing

  • Grundlagen des Marketings
  • Die Customer Journey als Fundament modernen Marketings
  • Schwerpunkt Digital Marketing
  • Aktuelle Marketing-Trends
Auf AnfrageProf. Dr. Bela Mutschler
03

Projektmanagement

  • Einführung: Grundlagen, Begriffe und Kontext des Projektmanagements
  • Projektorganisation und Projektablauf
  • Teambildung und Leadership im Projektmanagement
  • Klassische Vorgehensweisen im Projektmanagement
  • Agile Vorgehensweisen des Projektmanagements
  • Hybrides Projektmanagement
Auf AnfrageProf. Dr. Dirk Steffens
04

Design Thinking - Innovationen agil entwickeln

  • Grundlagen Design Thinking: Mindset, Prozess, Methoden, Einsatzgebiete und Stärken
  • Übersicht verschiedener Design Thinking Methoden
  • Phasen und Einsatz von Methoden
  • Do The Right Thing "Empathize & Define": Das Problem und den Kontext verstehen, Analyse & Standpunkt definieren und Customer Journey entwickeln.
  • Do Things Right "Ideation & Prototyping": Ideen finden mit Kreativitätstechniken, Testen mit Prototypen und passende User Tests auswählen.
Auf AnfrageProf. Klemens Ehret
05

Supply Chain Management

  • Simulation einer Supply Chain
  • Supplier Relationship Management
  • Distributionssysteme und -netze
  • Demand Planning
  • Management von Beständen
Auf Anfrage

Prof. Dr. Nils Hagen

Prof. Dr. Andreas Schmidthöfer

 

06

Controlling

  • Controlling-Einführung
  • Instrumente des strategischen, taktischen und operativen Controllings
  • Methoden des Projektcontrollings
  • Instrumente des Risikomanagements
  • Aktuelle Konzepte zur wertorientierten Unternehmenssteuerung
Auf AnfrageProf.in Dr.in Cornelia Neff
Bewerbungsinfos

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiterinnen und Projektleiter aus technischen Bereichen wie Entwicklung, Produktmanagement, Marketing, Vertrieb (und andere Nicht-Betriebswirte), die in ihren betrieblichen Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert werden bzw. verstärkt im interdisziplinären Bereich arbeiten wollen.

Teilnahmevoraussetzung & Gruppengröße

All unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote sind praxisorientiert gestaltet. Für den berufsbegleitenden Zertifikatskurs "Grundlagen des Managements für Nicht-Betriebswirte" setzen wir daher ein einschlägiges Hochschulstudium oder eine einschlägige Berufsausbildung inkl. mindestens einjähriger Berufserfahrung voraus. Nur so kann ein Wissenstransfer in Ihre berufliche Praxis sichergestellt werden. Um darüber hinaus auch einen guten (institutionsübergreifenden) Wissensaustausch gewährleisten zu können, beläuft sich die Gruppengröße auf max. 20 Teilnehmende.

Anmeldung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?! Dann senden Sie uns bitte eine Mail an weiterbildung@rwu.de mit folgenden Angaben:

  • Weiterbildungsangebot
  • Vor- & Nachname
  • Straße, PLZ, Ort
  • Telefon
  • Mailadresse
  • ggf. Firma / Institution

Sie erhalten schnellstmögliche eine Antwort von uns.

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

E-Mail weiterbildung@rwu.de
Weblinks
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Lehrgangsleitung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung
Beauftragter der Fakultät für Qualität
Dirk Steffens

Dozierende

Film, Fotografie, Präsentation, Usability
Studiendekan und Studienberater Mediendesign (Bachelor)
Professor Klemens Ehret sitzt im Vorlesungsraum und schaut in die Kamera
Materialwirtschaft und Logistik, Globale Distributionsnetzwerke, Internationale Beschaffung
Dekan der Fakultät Technologie und Management
Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen
Gesundheitsökonomie, Finanzwirtschaft im Gesundheitswesen
Studiendekan Gesundheitsökonomie (Bachelor)
Jan-Marc Hodek
Online Marketing, Suchmaschinenmarketing, E-Business
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. Bela Mutschler
Controlling, Vertriebscontrolling, Advanced Controlling mit Fallstudien, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung, Unternehmensbewertung
Cornelia Neff
Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik, Statistik, Supply Chain Planning
Andreas Schmidthöfer
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung
Beauftragter der Fakultät für Qualität
Dirk Steffens