Direkt zum Inhalt
Mittwochsseminar
Prof. Jürgen Graef

Agenten im Schatten - Die geheimen Missionen autonomer KI

Öffentlichkeit
Studienanfänger
Studieninteressierte
Beschäftigte
Professorenschaft
Studierende
Foto von Prof. Jürgen Graef M.A.
Quelle:
Hochschule Ravensburg-Weingarten

KI-Agenten markieren die nächste zentrale Entwicklungsstufe der generativen künstlichen Intelligenz und sind ein weiterer Schritt in Richtung AGI (Artificial General Intelligence). Als eigendynamische Programme sind sie mehr als nur Werkzeuge und agieren als autonome Entscheider und kreative Problemlöser. Diese fortschrittliche Technologie birgt nicht nur neue Potenziale und Herausforderungen, sondern auch erhebliche Risiken. Sie könnte unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt grundlegend verändern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie verantwortungsvolle Rahmenbedingungen und Leitlinien entwickelt werden können, wenn intelligente Softwaresysteme und mobile Roboter zunehmend autonom Entscheidungen treffen.

Der Vortrag gibt Einblicke in die Anatomie und Funktionsweise moderner KI-Agenten und zeigt, wo sie bereits heute zum Einsatz kommen. Zudem wird ein Blick in die Zukunft gewagt: Welche Rolle und Auswirkungen können KI-Agenten künftig in Wirtschaft und Gesellschaft haben - und wie lässt sich sicherstellen, dass diese Entwicklung zum Wohle aller verläuft?

Jürgen Graef ist Professor für Mediendesign an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der RWU. Er ist Absolvent der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und der Royal Academy of Art Den Haag. Vor seiner Berufung leitete er ein Büro für strategisches Interface Design in München mit den Schwerpunkten Mensch-Roboter-Interaktion und User Experience Design. Sein fachliches Spektrum umfasst die Grundlagen der Gestaltung, Interaction & User Experience Design, Usability Engineering sowie Digital Innovation Design. Aktuell befasst er sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen der generativen KI für die Designdisziplin.