Direkt zum Inhalt

Future Talk - der Zukunftspodcast der RWU-Hochschuldidaktik

Titelbild des Podcasts Future Talk

Ein Podcast über die Chancen und Herausforderungen, um eine Hochschule, wie die RWU, zukunftsfähig zu machen. Lauscht spannenden Gesprächen mit Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Personen aus Industrie und Wirtschaft, die sich über die Zukunft der RWU unterhalten. Dieser Podcast entstand zur Vorbereitung eines Projektantrages "Lehrarchitektur" von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.  

Folge1: Wie Fehler den Lernprozess fördern können

Hallo und herzlich willkommen zur ersten Folge von „Future Talk“, dem Podcast, der sich mit den Zukunftsvisionen und den aktuellen Herausforderungen in der Hochschulbildung der RWU beschäftigt. Ich bin eure heutige Gastgeberin Franziska Preiß, und werde mich mit intensiv mit der Frage auseinandersetzen, wie die Hochschule der Zukunft aussehen könnte. Dazu haben wir spannende Gäste eingeladen: Dominik Mutz, ein engagierter Student im Fach Energie- und Umwelttechnik, der seine Sicht auf hybride Lehrmethoden und den Einsatz neuer Technologien wie VR in der Lehre teilt, und Professor Andreas Haag, Experte für elektrische Antriebe und Studiendekan der Fahrzeugtechnik, der über ethische Verantwortung, kreative Lernansätze und die Einbindung von Praxisprojekten spricht. Außerdem dabei ist Dafne Joel, General Manager bei Zeppelin Aviation & Industrial Service GmbH, die spannende Einblicke aus der Industrie mit uns diskutiert und ob nicht ein KI-Führerschein als Pflichtveranstaltung sinnvoll sein kann. 

Folge 2: Persönlichkeitsentwicklung und praxisorientierte Lernmethoden im digitalen Zeitalter

Heute freuen wir uns, zwei herausragende Gäste begrüßen zu dürfen: Professor Dr. Peter Fath, Honorarprofessor für Produktionstechnologie in der Photovoltaik und erfahrener Unternehmer, sowie Professor Dr. Michael Niedermeier, Spezialist für Leichtbaukonstruktion und Werkstoffkunde in der Fakultät Maschinenbau. Unsere Gäste heben die Bedeutung von Sozialkompetenz, interaktiven Lernmethoden und der internationalen Vernetzung im Hochschulbereich hervor. Wir sprechen über die Rolle der Lehrenden, die Verantwortung der Hochschulen und die Notwendigkeit der Förderung von Lebenslangem Lernen. Auch das Konzept des Studium Generales und die Integration von industriebezogenen Lehrbeauftragten finden ihre Erwähnung, um die Lehre dynamischer und praxisorientierter zu gestalten. 

 

Folge3: Von VR bis Nachhaltigkeit: Moderne Lehrmethoden und Räume für die Zukunft

 In dieser Episode tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt der akademischen Innovation und Digitalisierung. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir über die Zukunft der Hochschullehre und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung.Philipp Schürrle, ein Student der Fahrzeugtechnik, teilt seine Wünsche und Herausforderungen im Studienalltag. Nikita Galin, ein Industrievertreter, beleuchtet die praktischen Aspekte und stellt spannende Konzepte wie projektbasiertes Lernen und den Einsatz von VR und KI vor. Unsere Professorin Saskia Brugger gibt uns Einblicke in moderne Lehrmethoden und spricht über die Notwendigkeit, pädagogische Kompetenzen zu entwickeln. Zusammen mit unserer engagierten Gastgeberin Franziska Preiß erkunden wir, wie Hochschulen den Herausforderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit begegnen können. 

Folge 4: Ingenieurwesen neu denken: Philosophische und ethische Aspekte integrieren

 In dieser Episode sprechen wir mit unserem Gast, Professor Dr. Thomas Glogowski, über die Zukunft der Hochschullehre. Gemeinsam mit unserer Host, Franziska Preiß, diskutieren wir die Vision, die RWU zur Hochschule der Zukunft zu machen. Hören Sie, warum philosophische und verantwortungsbezogene Aspekte im Ingenieurwesen wichtig sind und wie Freiräume im Curriculum Studierende motivieren können. Wir beleuchten die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Lehre, die Bedeutung von Selbstreflexion und eine positive Fehlerkultur. Lauschen Sie dem inspirierenden Austausch über moderne Lehrmethoden und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Folge 5: Zukunftskompetenzen und die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung

In der heutigen Folge von Lehrarchitektur, sprechen wir mit Professor Dr. Götz Walter, dem Studiengangsdekan für den Studiengang Wirtschaftspsychologie an der RWU, über die Rolle der Hochschullehre in einer sich wandelnden Gesellschaft. Wir tauchen ein in die Frage, welche Innovationen notwendig sind, um gesellschaftliche Transformationen in der Zukunft gerecht zu werden und wie digitale Mittel, wie Podcasts und VR-Simulationen, die Lehre erweitern können. Professor Walter teilt seine Ansichten über den zentralen Diskurs in der Hochschulbildung und diskutiert die Bedeutung von Future Skills und kritischem Denken für unsere Absolventinnen und Absolventen. Begleiten Sie unsere heutige Gastgeberin, die Prorektorin für Didaktik, Digitalisierung und Hochschulkommunikation der RWU, Frau Professorin Dr. Heidi Reichle, in diesem spannenden Gespräch über die Zukunft der Hochschullehre und die Herausforderungen und Chancen, die sich im Zeitalter digitaler Entwicklung bieten.

Folge 6: Hidden Champions und regionale Kompetenzen: Die Rolle der Hochschulen bei der Unterstützung

 In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunftskompetenzen im digitalen Zeitalter. Gastgeber Jochen Weißenrieder bespricht zusammen mit Professor Dr. Jürgen Friedl und Georg Kästle deren Relevanz für Wirtschaftsinformatik und Digital Business. Wir beleuchten die entscheidende Rolle von Hochschulen in der Ausbildung von Fachkräften, die sowohl technologische als auch innovative Fähigkeiten vereinen müssen. Die Diskussion geht auf die Transformation der Arbeitswelt, die Integration von IT in Produkte und Dienstleistungen sowie die Bedeutung von Kreativität und sozialer Intelligenz ein. Georg Kästle und Jürgen Friedl betonen, wie wichtig es ist, Studierende auf eine dynamische Wirtschaft vorzubereiten, und reflektieren über die Notwendigkeit, theoretisches Wissen rasch in die Praxis zu übertragen.

Folge 7: Von Epochen zu Projekten: Innovative Ansätze für die Lehre 2035

In dieser zehnten Folge von Lehrarchitektur sitzen Jochen Weißenrieder (heutiger Gastgeber), Arne Hitz und Professor Dr. Markus Pfeil zusammen, um über die Zukunft der Hochschullehre zu diskutieren. Arne Hitz, Student an der RWU im Bereich Elektromobilität und Mechatronik, teilt seine Erfahrungen und Gedanken zu einer modernen Hochschule im Jahr 2035. Markus Pfeil, Studiengangsleiter für Elektromobilität, spricht über die Herausforderungen der gegenwärtigen Lehrmethoden und die Notwendigkeit einer flexibleren, Projektorientierten und individuelleren Lehre. Gemeinsam erörtern sie, welche überfachlichen Kompetenzen in Zukunft besonders wichtig sein werden und wie Hochschulen sich anpassen müssen, um den Anforderungen der sich schnell verändernden Technologieentwicklung gerecht zu werden. Hören Sie rein und erfahren Sie, welche Visionen unsere Gäste für die Hochschule der Zukunft haben.

Folge 8: Hochschulausbildung verbessern: Exkursionen und Praxisnähe im Studiengang Gesundheitsökonomie

Hochschulausbildung verbessern: Exkursionen und Praxisnähe im Studiengang Gesundheitsökonomie

In dieser Episode freuen wir uns über eine spannende Diskussion mit unseren Gästen Cornelius Wilnhammer, einem engagierten Studenten der Gesundheitsökonomie im zweiten Semester in, und Professor Dr. Jan-Marc Hodek, dem erfahrenen Studiengangsleiter des Studiengangs Gesundheitsökonomie. Gemeinsam mit unserem Gastgeber Martin Preußentanz gehen wir auf die Herausforderungen und Visionen dieses vielfältigen und dynamischen Studienbereichs ein. Lassen Sie uns tief in die praxisorientierten Ansätze der Hochschule eintauchen, die durch den Einsatz externer Dozierenden und Exkursionen bereichert werden, um den Studierenden ein umfassenderes Verständnis und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln. Wir thematisieren die Bedeutung von Exkursionen nach Berlin, die essenziellen Zukunftskompetenzen wie Empathie und Kommunikation und das Potenzial der Alumni-Beziehungen zur Karriereförderung. Erfahren Sie mehr über die Balance zwischen Theorie und Marktbedürfnissen, sowie über die Notwendigkeit, Querschnittsfähigkeiten zu fördern, um den Studierenden Vertrauen in ihre beruflichen Fähigkeiten zu geben. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die spannende Welt der Gesundheitsökonomie und die beständige Suche nach Innovation und Relevanz in der Hochschulbildung.

 

Folge 9: Zukunft der Sozialarbeit: Partizipative Modelle und die Integration in die Lehre

In dieser Episode beleuchten wir die facettenreiche Welt der Sozialen Arbeit – vom Praxissemester bis hin zu den visionären Entwicklungen des Studiengangs Soziale Arbeit an der RWU. Unser Gastgeber, Martin Preußentanz, führt durch anregende Diskussionen und bietet ein breites Spektrum an Perspektiven. Katrin Schartz, Studentin im sechsten Semester, teilt ihre wertvollen Erfahrungen und Empfehlungen für Praxisstellen, während Florian Nägele, erfahrener Sozialarbeiter und Gastdozent, die Wichtigkeit von Praxisnähe und jugendlichem Engagement in der sozialen Arbeit betont. Mit Professorin Dr. Annerose Siebert, Studiengangsleiterin, erkunden wir zukunftsorientierte Ansätze in der Ausbildung und die Integration von partizipativer Forschung.

 

Folge 10: Vom Hörsaal zur Praxis: Resilienz, Mut und Selbstwirksamkeit in der Pflegeausbildung

In dieser Episode begrüßen wir Irena Schreier, Stefanie Gottuk und unsere Studentin Sophie Till zu einem spannenden Gespräch über die Zukunft der Pflegeausbildung. Martin Preußentanz, unser heutiger Gastgeber, diskutiert mit den Gästen über die Bedeutung von Best-Practice-Modellen, interdisziplinären Projekten und alternativen Prüfungsformen. Unsere Gäste teilen ihre Vision von innovativen Lernräumen und der Rolle der Hochschulen bei der Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzvermittlung. Sophie Till gibt Einblicke in die Herausforderungen für Pflege-Studierende, während Stefanie Gottuk die Notwendigkeit von Resilienz und Mut betont, um in der Pflege Akzente zu setzen.