
Am 3. Februar 2025 hatten die Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik plus Lehramt sowie Internet & Online Marketing die Möglichkeit, exklusive Einblicke in die Berufspraxis zu gewinnen. Im Rahmen der Praktikantentage des Fachbereichs Digital Business präsentierten drei inspirierende Gastredner aktuelle Branchentrends, und teilten wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag.
Die Veranstaltung bot nicht nur praxisnahe Impulse für den Berufseinstieg, sondern ermöglichte auch den direkten Austausch mit Experten aus der Wirtschaft. Viele Studierende nutzten die Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich gezielt auf die letzte Phase ihres Studiums vorzubereiten.
Expertenvorträge im Rückblick
Programmatic Advertising: Grundlagen & Perspektiven
Referent: Roman Bentele (Director Commercial & Investment, OMD Germany)
Roman Bentele erklärte in seinem Vortrag, wie datengetriebenes Marketing die Werbelandschaft verändert und welche Karrieremöglichkeiten sich in diesem dynamischen Feld ergeben. In einer digitalisierten Welt gibt es zahllose Möglichkeiten, um mit Kunden in Kontakt zu treten – doch wie erreicht man die richtige Zielgruppe zur richtigen Zeit mit der passenden Botschaft?
Anhand praxisnaher Beispiele erhielten die Studierenden konkrete Einblicke in die Chancen und Herausforderungen des Programmatic Advertisings. Abschließend skizzierte Bentele, wie innovative Geschäftsmodelle und technologisches Know-how die Zukunft der Medienbranche mitgestalten können – und wie Absolventinnen und Absolventen davon profitieren.
Innovation vs. Sicherheit – Fluch oder Segen?
Referenten: Thomas Köhler & Dr. Mladjan Radic (ATC Radar Engineering, Hensoldt Sensors)
Der zweite Vortrag widmete sich einem hochaktuellen Thema: dem Spannungsfeld zwischen Innovation und Sicherheit. Anhand von Praxisbeispielen aus ihren Unternehmen zeigten die Referenten, warum Regularien oft als Innovationsbremse wahrgenommen werden, aber essenziell für eine faire und stabile Wirtschaft sind – ein von der KI entwickeltes Medikament würde vermutlich nicht ohne weiteres seinen Absatz finden. Einige (technologische) Innovationen sind jedoch erst aufgrund gesetzlicher Vorgaben entwickelt worden, wie beispielsweise der Katalysator in Verbrennungsmotoren.
Köhler und Radic ermutigten die Studierenden dazu, ihren Innovationsgeist trotz externer und interner Regularien nicht zu verlieren und sich aktiv in die Weiterentwicklung ihrer zukünftigen Branche einzubringen.
Besonders wertvoll für die Studierenden waren die praktischen Karrieretipps:
- Mit welchen Soft Skills heben sich Bewerbende von der Konkurrenz ab?
- Worauf achten Unternehmen bei der Auswahl von Bewerbern?
- Worauf sollte man beim Berufseinstieg in ein neues Unternehmen achten?
- Was darf man als Nachwuchskraft selbst von Arbeitgebern erwarten?
Studierende im Fokus: Praxispräsentationen & Erfahrungsaustausch
Im zweiten Teil der Veranstaltung standen die Studierenden selbst im Mittelpunkt: In Kleingruppen präsentierten sie ihre Erfahrungen aus dem Praxissemester gegenseitig sowie den beiden Professoren Prof. Dr. Michael Friedrich und Prof. Dr. Markus Rager, und tauschten sich über ihre Unternehmen, die Aufgaben und ihr abschließendes Fazit aus. Von internationalen Konzernen bis hin zu innovativen Start-ups – die Vielfalt der vertretenen Unternehmen bot spannende Perspektiven auf unterschiedliche Berufsfelder.
Der Mehrwert für die Studierenden? Neben fachlichen Einblicken erhielten sie wertvolle Impulse für ihre persönliche Weiterentwicklung und konnten ihre Präsentationsfähigkeiten in einem professionellen Umfeld erproben. Zudem bot der Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen die Chance, neue Perspektiven auf mögliche Karrierewege zu gewinnen.
Die Praktikantentage des Fachbereichs Digital Business an der RWU waren ein voller Erfolg – wir bedanken uns herzlich bei allen Gastrednern, den Unternehmen und allen Teilnehmenden für ihr Engagement!