
Henning Wirth ist 51 Jahre alt und kommt aus Immenstadt im Allgäu. An der RWU wird er nun Dozent im LAB4DTE. Zuvor arbeitete er unter anderem als Coach und Fahrrad-Mechanikermeister. Ihm gefällt das kleine aber feine Umfeld an der RWU, in dem er gerne mit vielen Menschen zusammenarbeiten möchte und Lerninhalte an die Studierenden weitergeben möchte.
Eduard Wagner kommt aus Dauchingen und ist 36 Jahre alt. Bevor er seine neue Tätigkeit an der RWU als Meldestelle für Hinweisgeber*innen began, war er an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen tätig. Ihm gefällt die wunderschöne Lage der Region, in der er seine Hobbys, wie unter anderem Golfen, Tauchen und Angeln, ausleben kann.
Die aus Mochenwangen stammende Lioba Götz ist 58 und arbeitet an der RWU in Zukunft im Sekretariat und kümmert sich dort unter anderem um Abrechnungen und die Pflege der Personalakten. Sie war bereits vor einigen Jahren an der Hochschule tätig, weshalb sie sich auf die abwechslungsreichen Aufgaben und das wertschätzende Team an der Hochschule freut. In ihrer Freizeit singt sie im Chor oder fährt Fahrrad in der Natur.
Angelika Dickomeit, geboren 1974, wohnt in Bermatingen. Vor ihrer Tätigkeit an der RWU war sie unter anderem als Wirtschaftspsychologin tätig. An der Hochschule freut sie sich auf ihre Arbeit im Projekt TAKEoff@RWU und das gute Arbeitsklima. In ihrer Freizeit umgibt sie sich gerne mit ihren drei Töchtern.
Mirjam Lerch ist 31 Jahre alt und kommt aus Weingarten. Für ihr Masterstudium war sie bereits an der RWU und auch als studentische Hilfskraft für die Hochschule tätig. Nun ist sie akademische Mitarbeiterin für den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Teilhabe. Abseits dessen ist sie gerne rund um den Bodensee unterwegs.
Der 24-Jährige Marco Schwarz kommt aus Ostrach und schloss jüngst sein Bachelorstudium in Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt an der RWU ab. Nun arbeitet er in dem Forschungsprojekt "KI basierter digitaler Zwilling (KIDZ)" an der Hochschule.
Anastasia Brandt ist 34 Jahre alt und wird an der RWU als Mitarbeiterin im Sekretariats der Fakultät für Technologie und Management tatkräftig unterstützen.
Klaus Knauer kommt aus Attenhausen (Sontheim) und ist 41 Jahre alt. An der RWU wird er als Informationssicherheitsmanager arbeiten. Zuvor war er als Systemadministrator aktiv. Ihm gefällt das einzigartige Hochschultreiben und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Generationen und Kolleg*innen. Einen Ausgleich zur Arbeit findet er unter anderem im Kochen, Billard spielen, Kart fahren und gemeinsamer Zeit mit seinem Sohn.
Fauzia Obaid Ahmed ist 44 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Indien. An der RWU wird sie als Lektorin für Englisch arbeiten. Zuvor arbeitete sie bereits unter anderem als Englisch-Trainerin und -Dozentin. An der Hochschule freut sie sich auf die netten Kolleg*innen und das familienfreundliche Umfeld. Ausgleich zu ihrer Arbeit findet sie bei ihrer Familie.
Die 30-Jährige Vera Segschneider kommt aus Bad Waldsee. Vor ihrer Zeit an der Hochschule arbeitete sie in verschiedenen Bereichen des digitalen Marketing. An der RWU ist sie nun als akademische Mitarbeiterin des Studiengangs Internet und Online Marketing aktiv. Hier gefällt ihr der Praxisbezug, die familiäre Atmosphäre und schöne Umgebung. Hier kann sie sich gemeinsam mit Studierenden und Kolleg*innen weiterentwickeln, Neues dazu lernen und sich inspirieren lassen. Ausgleich zum Arbeitsalltag findet sie unter anderem beim Kitesurfen oder bei einer guten Serie.
Kerstin Jacob-Rauch ist 41 Jahre alt und kommt aus Zeitz. An der RWU ist sie tätig als Lektorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – ein Bereich, in dem sie bereits zuvor langjährige Erfahrungen sammelte. An der Hochschule freut sie sich besonders auf die Interaktion mit den Studierenden. Abseits dessen segelt und puzzelt sie gerne – je nach Wetterlage.
Laila Shirin Baier ist in Ravensburg gebohren und 33 Jahre alt. Vor ihrer Tätigkeit an der RWU war sie unter anderem als Projektmanagerin für einen regionalen Fahrradhersteller tätig und entwarf Funktionskleidung für Mountainbiker*innen sowie Alltagskleidung. An der Hochschule kümmert sie sich nun um die Organisation rund um den Masterstudiengang „Management im Sozial- und Gesundheitswesen“. Hier freut sie sich auf die bereits bekannte Umgebung und die gemeinsame Arbeit mit ihren Kolleg*innen und die Studierenden. Ausgleich zum Arbeitsalltag findet sie beim Schwimmen, Mountainbike fahren, Spazieren im Wald oder auch beim Experimentieren in der Küche.