Direkt zum Inhalt
Retreat in Nordindien

Die Reise beginnt mit Respekt

Kinder im Jhamtse Gatsal

Während eines zehntägigen Retreats in der „Jhamtse Gatsal Children’s Community“ am Fuße des Himalayas tauchte Renate Schwarz in eine Welt ein, die nicht nur ihre Erwartungen übertraf, sondern auch eine tiefe Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur und dem Miteinander auslöste.

Jhamtse Gatsal ist ein außergewöhnliches Projekt, das tief in den abgelegenen Bergen Nordindiens liegt. Im Jahr 2006 gründete ein ehemaliger buddhistischer Mönch diese Gemeinschaft – mit dem Ziel einen Ort zu schaffen, an dem Kinder nicht nur Bildung erhalten, sondern auch Liebe, Fürsorge und Mitgefühl erfahren.
Durch den mit einem Emmy-Award ausgezeichneten Film „Tashi and the Monk“ wurde das Projekt und die Philosophie Jhamtse Gatsal auch international bekannt.

„Die Reise begann mit Respekt“, betont Prof. Schwarz. Mit einer Mischung aus Neugier und Forschungsinteresse machte sie sich auf die Reise nach Nordindien, um das Selbstverständnis und die buddhistischen Aspekte zu erforschen, die das Zusammenleben in der Jhamtse Gatsal Children’s Community prägen.
Dabei begleitete sie stets die Frage nach der Anwendbarkeit dieser Erkenntnisse im westlichen Kontext und in ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule.

Der herzliche Empfang durch die Gemeinschaft, angeführt von Genla Lobsang, dem spirituellen Leiter, berührte Prof. Schwarz tief. Maskentänze und strahlende Kinderaugen schufen sofort eine Atmosphäre der unmittelbaren Verbundenheit und Offenheit.

Besonders beeindruckend war die spielerische Kreativität und tiefe Freude, die Frau Schwarz bei den Kindern und Jugendlichen beobachten konnte. Ob beim gemeinsamen Spielen, beim Tanzen, beim Singen buddhistischer Texte oder bei alltäglichen Aufgaben wie dem Wäschewaschen, die Kinder strahlten eine bemerkenswerte Zufriedenheit aus.

Die Hospitation in den Schulklassen ermöglichte Frau Schwarz einen Einblick in ihre Pädagogik: „Die Lehrenden selbst verkörperten für mich das SEE-Learning-Modell, nach dem sie unterrichteten: Mitgefühl für sich selbst und andere, zwischenmenschliches Bewusstsein und gemeinschaftsbezogenes und globales Engagement.“, so Renate Schwarz.

In den Unterweisungen von Genla Lobsang wurden die „Acht Schritte, was Jhamtse Gatsal ist, wie man es lebt“ vermittelt – die Leitgedanken der Jhamtse-Philosophie für ein liebevolles, achtsames und mitfühlendes Miteinander.

Prof. Schwarz verließ die Community mit dem festen Vorsatz wiederzukommen und die wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse weiterzugeben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://jhamtsegatsal.org